1960 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Fahrdrahtes, aber ausschliessl. der Maste, für das Strassenb.-Unternehmen zu den Preisen zu übertragen, die sie ihren meistbegünstigten Abnehmern von Bahnmaterial. berechnet, die aber ihre Listenpreise abzüglich 10 % nicht übersteigen dürfen. Auf bestimmte Lieferungen erhält die Siemens & Halske A.-G. einen Zuschlag von 10 %. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Dez. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an von Koenen & Co., Berlin, (welche Stempel- und alle Emissionskosten zu tragen hatten), angeboten den Aktionären 22. Jan. bis 3. Febr. 1900 zu 105 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld, sowie der halbe Schlussscheinstempel bei der Zeichnung, restliche 75 % waren spätestens zum 1. Dez. 1900 einzuzahlen; auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue. Die neuen Aktien erhielten für 1900: 6 % Bau-Zs. p. r. der eingezahlten Beträge und sind ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Wegen Div.-Garantie siehe oben. Seit 1906 besitzt das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen ca. M. 7 500 000 Aktien der Ges., um ich einen massgebenden Einfluss auf die Stromlieferung zu sichern. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar, lautend auf den Namen des Bankhauses von Koenen & Co. in Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. Diese Oblig. waren bis 1./7. 1907 unkündbar u. sollen bis 1./7. 1929 durch Auskl. getilgt werden. Ausl. 1./4. auf 1./7. (ab 1907); ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherstellung der Anleihe fand nicht statt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe einräumt. Die Siemens & Halske A.- G., welcher diese Oblig. zum Parikurse in Zahlung gegeben wurden, übernahm die Garantie für Verzinsung u. Rückzahlung der Oblig. in gleicher Weise wie die bis Ende 1907 bestandene 6 % Div.-Garantie für die Aktien. Kurs Ende 1903–1908: 103.75, –, 104.50, 103.50, 100.50, 100.80 %. Aufgelegt 27./8. 1902 zu 103 %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 12 574 375, Grundstücksbesitz 206 357, Wertßp. 58 269, Sicherstell.-Kto 7350, Anlage-Kto I d. Tilg.-Rücklage (f. Aktien) 875 932, do, II (f. Schuldverschreib.) 119 168, Anlage des R.-F. 171 115, do. des Ern.-F. 352 464, Kassa 610, Pachtvertrag-Auflös.-Kto 534 294, Guth. 1 621 886, Debit 423 338. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 290, do. Auslos.-Kto 2060, R.-F. 268 747 (Rückl. 33 532), Tilg.-Rückl. I (f. Aktien) 1 767 511, do. II (f. Schuldverschreib.) 259 654, do. III (Linden-Dahlhausen) 150 877, Ern.-F. 56 448, unerhob. Div. 540, Kredit. 767 920, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 23 711, Vortrag 13 402. Sa. M. 16 945 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-Rücklage I (f. Aktien) 158 303, do. II (f. Schuld- verschreib.) 67 510, Ern.-Rückl. 200 857, Schuldverschreib.-Zs. 107 145, Gewinn 670 646. – Kredit: Zs.-Saldo 25 916, Betriebs-Uberschuss 1 178 545. Sa. M. 1 204 461. Kurs Ende 1896–1908: 159.60, 179.25, 177, 168, 125, 111.50, 118, 120.50, 127.10, 137.75, 152, 140, 125 %. Emiss.-Kurs: 147 %. Eingef. am 26./2. 18 96 zu 155 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden: 1896: 6 % (Bau-Zs.); 1897–1908: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Reg.-Baumeister a. D. Oscar Röhrig, Bochum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Komm.-Rat Gustav Frielinghaus, Bochum; Oberbürgermeister Th. Machens, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Berlin, Dresdner Bank, von Koenen & Co.; Elberfeld, Köln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank u. die sonst Niederlassungen dieser Banken; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 168 100, Bahn- u. Hafenanlage 212 660, roll. Material 99 000, Werkstätten 3500, Grundstücke 25 000, D. Kaiser Wilhelm II 20 000, do. Dr. von Stephan 8000, Effekten 179 702, Debit. 67 241, Bankguth. 134 302, K assa 12 536. –— Passiva: A.-K. 700 000, Gründungskto 2197, Ern.-F. 80 410, Speo.-R.-F. 53 045, R.-F. 32 389, Sturmschäden 15 000, Dampfer-Ern.-F. 8000, Tant. 4000, Div. 35 000. Sa. M. 930 042. ―§―――