Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1963 Caspar in Hannover. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1908: M. 2 129 400 zu 105 %. Kurs in „ Ende 1898–1908: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102, 102, 100.75, 101 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2I1. u. 1./7, Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Koncessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1908: M. 1 848 000 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1908: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101.50, 102, 102, 100.75, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnkörper u. Stromzuführung 5 182 522, Konz.-Kto 75 254, Immobil. 1 898 854, Pferde 600, Wagen 1 347 474, Geschirre 1, Kraftstation 1 388 153, Mobil. 29 721, Utensil. 515 760, Bekleidung 9000, Kaut.-Effekten 88 338, Kassa 7559, Vorräte 311 391, Debit. einschl. Bankguth. 309 099. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe v. 1897 2 129 400, do. 1898 1 848 000, do. Zs.-Kto 3363, Amort.-Kto 428 960, R.-F. 368 841, Unterst.-F. 3363, Ern.-F. 814 509, Kredit. 759 184, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 8438, Grat. u. Unterst.- Kasse 6500, Vortrag 3274. Sa. M. 11 163 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 29 294, Löhne 379 822, Betriebs-Unk. 61 980, Steuern 15 421, Personalversich. 12 119, Unterhalt.: Bahnkörper 27 604, Immobil. 4980, Kraft- station 80 759, Pferde 855, Wagen 40 543, Stromzuführung 1972, Invent. u. Werkstatt 7065, Leitungsnetz 536, Betriebs-Unk. Lichtwerk 180 449, Vertragsabgaben 79 607, Teilschuldver- schreib.-Zs. 151 520, Amort.-Kto 79 960, z. Ern.-F. 192 064, z. R.-F. 15 410, Gewinn 288 212. —– Kredit: Vortrag 2728, Betriebseinnahme (inkl. Pacht f. Sternhaus) 1 019 934, Zs. 7478, div. Einnahmen 32 656, Betriebs-Einnahme Lichtwerk 587 382. Sa. M. 1 650 179. Kurs Ende 1886–1908; 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 177, 143, 125, 124.50, 124.50, 125, 118, 118, –, –, – %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Kurs seit 1906 nicht mehr notiert, da die Mehrzahl der Aktien sich im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin sich befindet. Dividenden-1886–1908: 5½, 5 ¼, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop. Prokuristen: Wald. Herkt, Ernst Salfeld, Alb. Lichtenberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Dir. Phil. Schrimpff, Dir. Hans Siemens, Berlin; Friedr. Öhlmer, Geh. Justiz-Rat Semler, Braunschweig; Herm. Sternheim, Hannover; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Creditanstalt, Braun- schweig. Privatbank, M. Gutkind & Co.; Hannover: Bernh. Caspar. Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 109. Gegründet: 28./3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 5./6. 1899, 3./5. 1902, 15./12. 1904 u. 23./11. 1908. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Gepäckbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprünglichen Linien der elektrische Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Die G.-V. v. 5. Juni 1899 genehmigte einen am 23. Nov. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging, gegen Gewährung von M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, Em. von 1899. Auch auf diesen Linien kam der elektrische Betrieb bis 1900, bezw. Anfang 1901 zur Einführung; neue Linien wurden 1903 eröffnet. Befördert 1901–1908: 15629 031, 15786 124, 19 474 899, 20514 149, 22 573 084, 24 614 012, 26 712 656, 27 492 435 Personen; Gesamteinnahmen: M. 1 523 575, 1 681 866, 1 890 189, 1 988 228, 2 179 787, 2 373 319, 2 603 643, 2674 173. Personal inkl. Arb. Ende 1908: 752. Die Ges. besitzt 150 Motorwagen, 150 Anhängewagen u. 4 Pferdebahn-Wagen. Linien: Börse-Horn, Gröpelingen-Weserlust, Sebaldsbrück-Holzhafen, Arsterdamm- Bürgerpark, Pappelstr.-Bürgerpark, Parkallee-Woltmershausen, Ringbahn, Gröpelingen- Burg; zus. 51,77 km (Streckenlänge 42,23 km). Spurweite 1,435 m. Es fand bis 1900 auch Abgabe elektr. Energie für Licht u. Kraft an Dritte statt, doch übernahm nach dem neuen Vertrag 1899 der Bremer Staat das Elektricitätswerk der Ges. zum Preise von M. 155 000. Neuer Vertrag mit dem Staate Bremen vom 5./6. Juni 1899: Koncession der Ges. bis Ende Dez. 1950. Die Ges. verpflichtet sich, den für ihren gesamten Betrieb ―