―――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1965 R.-F. 628 923 (Rückl. 21 397), Amort.-F. 528 228, Ern.-F. 953 023, Schuld an Bremer Staat für Konc. 120 221, ausgel. Schuldscheine 2500, Billetsteuer 53 452, Staatsabgabe 155 086, Kredit. 63 445, R.-F. f. Pens.-Kasse 195 559, Haftpflichtversich. 38 077, Sparkasse 21 014, Div. 371 250, do. alte 270, Tant. an A.-R. 34 164, Vortrag 3361. Sa. M. 12 186 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 70 893, Ern.-F. 334 271, Haftpflichtversich. 17 523, R.-F. f. Pens.-Kasse 34 998, Immobil. 15 000, Assekuranz 30 749, Bahnreinig. 21 052, Bahnunterhalt. 27 361, Betriebs-Unk. 28 956, Billetsteuer 53 452, Dienstkleidung-Unterhalt. 33 739, Immobil.-Unterhalt. 4619, Schmier- u. Putzmaterial 8384, Karten u. Fahrscheine 7606, Pferdehaltung 6172, Stromverbrauch 393 723, Oberleit.-Unterhalt.-Kto 18 889, Saläre u. Löhne 719 416, Steuern 45 649, Zs. 43 859, Wagenreparat. 182 609, Staatsabgabe 155 086, Gewinn 427 957. – Kredit: Betriebseinnahmen: Fahrgeld 2 672 816, and. Einnahmen 1357, Gewinn von Effekten 7800. Sa. M. 2 681 973. Kurs Ende 1886–1908: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 137.50, 140, 138.50, 156, 153, 149, 148, 135, 123.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1908: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 7½, 13 6¾, 68¾, 6¾4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Meineking, H. Schackow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fr. Schilling, Stellv. J. F. Mardfeldt, J. Schierenbeck, F. Hincke. L. Konitzky, J. H. Mende, J. L. Schrage, H. Uhrlaub, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Statutänd. 29./12. 1899, 12./4. 1905, 30./4. 1907, 26./3. 1908, 20./3. 1909. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konz. bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Akkumulatoren. Die vollständige Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erfolgte 1908; Erweiterung der Linien ist geplant. Linienlänge 21 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1900–1908: 2 503 365, 2 699 193, 2 893 635, 3 224 242, 3 294 263, 3 376 816, 3 546 226, 3 768 248, 4 443 666 Personen; Einnahme M. 278 935, 299 581, 321 571, 355 737, 359 882, 369 864, 383 881, 401 824, 470 309. Personal 1908: 126 Mann; 5 Pferde, 40 Motor-, 48 Anhänge- u. div. Arbeitswagen. Konzession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 3 500 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 3050 Aktien (Nr. 901–3950) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführ. des elektr. Betriebs lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1905 zu 103 %, einzuzahlen 25 % u. das 3 % Agio abz. 4 % Stückzs. bis 31./12. 1905 bei der Zeichnung, 25 0% am 10./10. 1905, restliche 50 % am 1./7. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 333%*% 1907 zu 103.50 %, einzuzahlen 25 % (abzügl. 4 % Zs. bis ult. 1907) nebst dem Agio von 3½ % bei der Zeichnung, restliche 75 % werden nach Ermessen des Vorstandes einberufen; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1908 pro rata der geleisteten Einzahl. div.-ber. Neueste Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div.bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück- u. Hochbaukto 489 490, Konz. u. Bahn- körper 1 734 208, Streckenausrüst. 89 413, Pferde 3999, Wagen 668 987, Wagenreparat., Be- stände 15 618, Dienstkleidung 1, Inventar 20 439, Betriebsutens. 4747, Magistrat Lehe 5000, Effekten 51 250, do. Kaut. 140 145, Restaur. „Seelust“ 35 000, Bankguth. u. Kassa 68 624. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 96 713 (Rückl. 8342), Kredit. 357 447, Ern.-F. 8500, Amort.-F. 126 168 (Rückl. 125 000), Div. 150 000, Tant. 8775, Vortrag 424. Sa. M. 3 248 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8500, Haftpflichtvers. 5657, Geschirrkto 428, Assekuranz 1756, Beriebs-Unk. 29 231, Bahnkörper- u. Pflasterreparat. 7581, Gehälter u. Löhne 156 288, Personalversich. 5292, Steuern 7496, Fourage 78 109, Stromverbrauch 30 929, Salz 135, Wagenreparat. 4931, Dienstkleid. 4344, Gewinn 292 541. – Kredit: Vortrag 699, Betriebs- einnahme 470 316, Dünger 1248, Zs. 40 143. Sa. M. 637 407. Kurs Ende 1890–1908: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, 135, 137, 138.50, 141, 132, 135, 128, 136.50 %. Notiert in Bremen.