――― 1970 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. wie Anleihen I u. II. Kurs in Breslau Ende 1907–1908: 98.75, 98.40 % Zulass. daselbst im Juni 1907 erfolgt. IV. M. 500 000 in Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 17./6. 1909 zwecks Ankauf des Breslauer Omnibus-Unternehmens für M. 375 000 (Buchwert M. 460 000), sowie z. Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 8542, Effekten von Stiftungen etc. 16 154, Kaut. 41 664, Gesamtkosten der Anlage 7 174 996, Grundstücke 129 884, Bau neuer Linien 15 265, Material. 301 879, Fourage 4639, Fernleit.-Anlagen 12 254, Dienstkleid. 1, Masch. 13 500, Inventar u. Utensil. 9909, Stromzähler 2500, Assekuranz-Vorauszahlung 11 645, Debit. 12 151, Bank- guth. 214 793, Pferde u. Wagen 2356. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig.-Serie I u. II 1 375 000, do. III 750 000, do. Zs.-Kto 42 200, Amort.-F. 381 500, R.-F. 445 164, Ern.-F. 409 006 (Rückl. 103 000), Spec.-R.-F. 50 000, Wohlf.- u. Unterst.-F. 5975, Heimann'sche Stiftung 12 101, geloste Oblig. 4120, Rückstell. f. Haftpflicht-Versich. 24 652, Tant. u. Grat. 6000, Tant. an A.-R. 9428, Div. 252 000, do. unerhob. 900, Vortrag 3370. Sa. M. 7 972 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8782, Betriebs-Unk. 128 269, Gehälter u. Löhne 382 643, Krankenkasse, Invalid.- u. Alters-Versich. 5361, Berufsgenossenschaft u. Haftpflichtversich. 14 186, Feuerversich. 2928, Steuern 21 897, Abgaben 51 468, Abschreib. auf Dienstkleid. etc. 14 825, Oblig.-Zs. 85 920, Agio auf Oblig. 2640, Kursverluste 4800, Gewinn 373 799. – Kredit: Vortrag 2513, Betriebseinnahmen 1 004 005, verschied. Einnahmen 1250, Einnahmen aus Nebenbetrieben 72 962, Mieten 12 267, Zs. 4524. Sa. M. 1 097 524. Kurs Ende 1893–1908: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.75, 125, 106, 119, 117.40, 123.50, 117, 121, 121 %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 1906–1908: 125.25, 97, 121 %. Dividenden 1893–1908: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (6Aohvors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. H. Meidner, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, königl. Reg.- Rat a. D. Dr. E. Magnus, Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Dir. der Allg. Lokal- u. Strassen- bahn-Ges., Berlin. Zahlstellen: Gräbschen: Ges.-Kasse; Berlin: ss Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Bresl. Wechsler-Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. und dem Elbhafen daselbst. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ed. Dietze, Landrat Herm. Hennicke, Mefsebürg; Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Bürgermeister Carl Hauffe, Mühlberg a. E. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sit z in Cassel-Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 253. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 19./12. 1905 u. 3./6. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit ekesst von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmehöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg- -Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (r. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Eit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (siehe auch Gewinnvyerteil.). Anleihen: M. 1 600 000, u. zwar M. 837 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 837 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; beide verzinslich mit 1½ % und mit ½ % tilgbar (siehe auch unter Gewinnverteilung); ungetilgt Ende 1908: M. 1 633 585. wurden M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis I sowie von der Stadt Cassel gewährt.