Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1979 während der ganzen 60 jährigen Konzessionsdauer der Bahn abgeschlossen. Dieser Vertrag sichert der Ges. das ausschl. Recht zur Anbringung oberirdischer Leitungen während der ganzen Vertragsdauer zu, und die Ges. liefert als Gegenleistung zu billigem Pauschalsatz den Strom für die elektr. Strassenbeleuchtung. Irgend welche besonderen Rechte, z. B. in bezug auf einen etwaigen Erwerb des Leitungsnetzes oder der Zentrale, sind der Stadt nicht eingeräumt. Die Erlaubnis zur Stromverteilung erlischt einfach bei Ablauf des Vertrages, falls bis dahin nicht anderweitige Vereinbarungen getroffen werden sollten. Stamm-Kapital: M. 1 500 000 in Anteilen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1905 zwecks Rückzahlung vorgestreckter Baugelder sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, aufge- nommen zwecks Tilg. von vorgestreckten Baugeldern, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Born & Busse in Berlin oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis längstens 1959 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. vor dem 1./7. auf 1./10.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1905–1908: 100.80, 100.50, 97, 96 %. Zugelassen Juni 1895; zur Zeichnung gestellt 3./7. 1905 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Deckung der gesetzl. u. sonst. Rückl. verbleib. Rein- gewinn 4 % Div. an St.-Kapital, sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gesamtbahn-, Grundstücks- u. Zentralanlage 2 112 998, Gleisanlage Stadt Düsseldorf 82 419, Wagen 397 386, Accumulatoren 45 000, Inventar 17 980, Disagio u. Emissionskosten 51 000, Bestände 20 824, Debit. 683 728. – Passiva: St.-Kapital 1 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 15 640, Ern.-F. 224 000, Amort.-F. 67 897, R.-F. 11 933, Haftpflicht-Versich.-F. 5623, Batterie-Unterhalt.-F. 4152, Kredit. 3090, Gewinn 79 000. Sa. M. 3 411 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 281, z. Ern.-F. 47 000, z. Amort.-F. 9570, Gewinn 79 000. – Kredit: Vortrag 1533, Einnahmen 383 098 abzügl. 226 779 Ausgaben, bleibt Betriebsüberschuss 156 318. Sa. M. 157 851. Dividenden 1900–1908: 4 (p. r. t.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½ %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Stellv. Ing. H. Baehcker, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Dir. Albert Müller, Dir. Hans Siemens, Berlin; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Turmberg in Durlach i. Baden. Gegründet: 12./5. 1887. Konc.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 24 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 98 703, Masch. 32 000, Mobil. 851, Bahn- material 568, Kaut. 1000, Effekten 400, Kassa 15, Turm 1677, Debit. 10 886. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 24 000, Kaut. 1100, R.-F. 5300, Spec.-R.-F. 7441, Div. 1370, Gewinn 1890. Sa. M. 146 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5532, Zs. 1065, Rücklagen u. Ab- schreib. 1890, Div. 1050. – Kredit: Betriebseinnahmen 9022, Zs. 516. Sa. M. 9538. 0 Dividenden 1888–1908: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1, 1 %. Coup.- erj.: 5 J. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Fabrikant K. Kautt, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Bürger- meister Dr. Reichardt, Durlach; Architekt Fr. Kirchenbauer, Stadtrat Dewerth, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Durlach: Volksbank. Eupener Kleinbahngesellschaft in Liquid. in Eupen. Gegründet: 30./10. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belg. Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 2./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da die Bahn im März 1908 an die bisherige Betriebspächterin Société nationale des chemins de fer vicinaux, Brüssel gegen Vergütung des Kostenpreises verkauft wurde. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Ligqquidationseröffnungsbilanz am 2. Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 14 305, Arb.-Häuser 3626, Restaurantgebäude 32 561, Effekten 12 282, Kassa 25, Debit. 156 304. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 26 715, Kredit. 5980, Res. f. ausstehende Rechnungen 115, Überschuss 6295. Sa. M. 219 107. Dividenden 1897–1907: 0, 3, 3¼, 2, 290, 2910, 2910, 29/10, 2910, 3, 3 %.