―― Elek trische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1981 Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem werden nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spec.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 888 252, Masch. 69 224, Wagen 65 082, Mobil. u. Geräte 13 947, Gebäude 104 251, Baukasse 12, Wertp. 18 582, Kreissparkasse Geln- hausen 2338, Betriebskasse 30 950. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Geldverwalt.-Kto 2772, Ern.-F. 24 161, R.-F. 3352 (Rückl. 1269), Spec.-R.-F. 361 (Rückl. 127), Div. 22 760, Vortrag 1237. Sa. M. 1 192 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2983, Geschäftskosten 2829, Gehälter 22 565, Kohlen 19 231, Bahnunterhalt. 4847, Gebäude do. 22, Betriebsmaterial. 3179, Versich. 1303, Steuern u. Abgaben 253, Betriebsmittelunterhalt. 1773, Kranken- u. Inval.-Versich. 439, z. Ern.-F. 5556, Gewinn 25 394.– Kredit: Vortrag 293, Personenverkehr 31 416, Güter do. 53 622, Gepäck u. Hunde 410, Postbeförderung 992, Gebäudeertrag 110, Grundstücksertrag 952, Nebeneinnahmen 2580. Sa. M. 90 378. Dividenden: 1904/1905: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0.6 %; 1906.–1908: 1½, 1½, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Landesbauinsp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Gröning, Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat von Berger, Cassel; Revierförster a. D. Hess, Meerholz; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konc. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 11.2 km. Betriebseröffnung 1909. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Theod. Haeusler, Friedeberg a. Qu.; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Max v. Löwenstein zu Löwenstein, Löwenberg; Rechtsanwalt Karl Giebelhausen, Friedeberg; Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Gustav Wegner, Breslau; Kameraldir. Paul Hertel, Hermsdorf u. Kyn.; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Dir. Baumeister Jos. Becker, Berlin. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 22./2. 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahn- u. elektr. Beleucht.-Anlagen, Abgabe von elektr. Energie in Gera u. Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güter- beförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Unterm- haus-Johannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1904–1908: 1 551 981, 1 666 008, 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140. An elektr. Strom für Beleucht. u. zum Antrieb von Motoren exkl. Strassenbahn wurden 1905–1908 rund 258 641, 321 322, 403 833, 479 492 K.-W.-Stunden abgegeben. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden falls Gewinn erzielt wird, mit mind. ½ % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr unge- kürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1908: 529 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.