――――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1985 Bei Tilg. über den Plan vor 1. Juli 1902 hat die Ges. 2 % Aufgeld zu zahlen. Die Anleihe ist hypoth. nicht sichergestellt, doch verpflichtete sich die Ges. vor gänzlicher Tilg. der Anleihe keine gleichwertige oder besserwertige Schuldverschreib.-Anleihe aufzu- nehmen und das Eigentum der Ges. auch nicht höher als bis jetzt geschehen, mit M. 135 000 hypoth. zu belasten (siehe unten). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf 1908: M. 600 000. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1908: 102.60, 102, 101.25, 100, 99, 100.75, 101.50, 100.50, 100.25, 100, 100, 98, 99 %. Auf- gelegt 8./7. 1897 zu 102.50 %. Hypothek: M. 135 000 zu 4 %, mit 6 monat. Frist gegenseitig kündbar, lastend auf dem Grundstück der Ges. in Altona, Allee 63, ca. 100 000 dF. gross. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 80. Gewinn-Verteilung: Der Bahn- und Koncessions-Tilg.-F. soll so dotiert werden, dass derselbe bis 1922 das bezügliche Kapital deckt. Weiter mindestens 5 % an R.-F., bis derselbe 10 % des Kapitals enthält; ist dies der Fall, so können 5 % einem Reserve-Dispositions-F. zugeführt werden, bis auch dieser 5 % des Kapitals erreicht; vom verbleibenden Über- schuss 4 % Vor-Div., vom Reste je 10 % Tant. an A.-R. und bis 10 % vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Beamte, Überrest an Aktionäre und Genussscheininhaber in der Weise, dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt als auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 118 084, Bahnbau u. Konc. 3 172 945, Hochbau 631 728, Wagen, Oberleitung u. Werkstätten 1 460 108, Uniformen 12 000, Mobil. 10, Uhren 2200, Unterh.-Material 105 640, Unfall-Versich. 1303, Feuer-Assekuranz 5710, Debit. 43 415, Kautionseffekten 8600, Girokto 5001, Bankguth. 75 000, Kassa 1344. – Passiva: A.-K. 2 000 000, (2000 Genuss-Scheine), R.-F. 329 320, Schuldverschreib. 600 000, Hyp. 135 000, Bahn- u. Konz.-Tilg.-Kto 1 644 000, Hochbau-Tilg.-Kto 279 820, Kaut. 69 400, Kredit. 254 846 (davon im Jan. zu zahlende Abgaben M. 180 940), Div. an Aktien 180 000, do. an Genusssch. 100 000, Tant. an A.-R. 25 070, do. an Beamte 25 070, Vortrag 562. Sa. M. 5 643 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neue Konz.-Abgabe 44 301, Steuern etc. 239 873, Ge- hälter 27 450, Löhne 257 092, Strom, Unterhaltung der Leitung, Motore u. Wagen einschl. Reinigung 312 435, Betriebs-Unk. 20 391, Beleucht. u. Wasser 7215, Bahnreinig. 1658, Unfall- versich. 8525, Feuerassekuranz 1343, Zs. 42 707, Berufsgenoss. u. Altersversich. 7331, Ab- schreib. 230 552, Gewinn 330 703. – Kredit: Vortrag 1003, Betriebseinnahmen 1 481 724, Bahngelder and. Ges. 40 053, ausserord. Einnahmen 8800. Sa. M. 1 531 581. Kurs: Aktien in Hamburg Ende 1886–1908: 185, 199.50, 240, 286, 235, 245, 276, 270, 290, 480, 480, 260, 215, 165, 175, 167, 165, 204, 201, 198, 202, 193, 163 %. – Genussscheine in Hamburg Ende 1897–1908: M. 1400, 950, 750, 650, 700, 650, 730, 760, 810, 810, 804, 500 per Stück. Aktien in Berlin Ende 1897–1908: 275, 219, 165, 176, 167, 162.50, –, –, –, –, –, – %. Daselbst eingef. Nov. 1897 zu 311 %. Die Genussscheine werden in Berlin nicht gehandelt. Dividenden: 1886–96: 9½, 11, 13, 13, 13, 16, 17, 20, 11, 17, 30, auf M. 800 000 A.-K.; 1897 bis 1901 auf M. 1 000 000 A.-K.: 9½, 9, 9, 9, 9 %; 1902–1908 auf M. 2 000 000: 9,10, 10, 10, 10, 10, 9 %; Genussscheine 1897–1908: M. 55, 50, 50, 50, 50, 50, 60, 60, 60, 60, 60, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Heinr. Schaar. Aufsichtsrat: (3–5) Chs. Lavy jr., Hamburg; Geh. Justizrat Carl Sieveking, Altona; Wilh. Classen jr., Henry Lütgens, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg und Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hambur Falkenried 7. Gegründet: 1./12. 1880, eingetr. 6./12. 1880. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1899 u. 5./4. 1900. Zweck: Einrichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen. u. Güter- beförderung, sowie Erlangung von Konc. für Strassenbahnen und Herstellung u. Verwertung des hierzu erforderl. Materials, ferner Herstellung von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezügl. Geschäfte. Die Ges. übernahm die von dem Bankhaus von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M. mit der Stadt Hamburg abgeschlossenen Verträge, erwarb ferner 1881 den Betrieb der 1866 gegründeten Pferde- bahn-Ges. in Hamburg und 1891 die Grosse Hamburg-Altonaer Strassenbahn. 1899 erfolgte die Angliederung der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. Den Aktionären dieser Ges. wurden 600 Aktien der Strassen-Eisenbahn-Ges. à M. 1000 dergestalt gewährt, dass dieselben gegen 5 Aktien der aufgelösten Ges. 3 Aktien der aufnehmenden Ges. in Umtausch erhielten mit Div. ab 1./1. 1899. Weitere 3400 neue Aktien à M. 1000 der Hamburger Strassen-Eisenbahn- Ges. erhielt die Elektr.-A- G. vorm. Schuckert überwiesen, welche dafür ihre Forder. von M. 5 616 437 an die Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. und ihr Bezugsrecht auf M. 3 000 000 neue Trambahn-Aktien der Strassen-Eisenbahn-Ges. in Hamburg übertrug. Auch wurde die Oblig.-Schuld der Hamburg-Altonaer Trambahn im Restbetrage von M. 870 000 übernommen; inzwischen am 31./12. 1902 heimgezahlt. Koncessionsdauer: In Hamburg für sämtliche Linien bis 31./12. 1922, in Preussen für die einzelnen Linien verschieden, letzter Termin 1952. Abgaben: Die Rekognitionsabgaben an Hamburg, Altona und Wandsbek betragen 1 Pfg., an Harburg ½ Pfg. für jeden im Gebiete der betr. Stadt ausgegebenen Fahrschein sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 125