――――――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1993 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bürgermeister Prof. Dr. Walz, Stellv. Stadtrat Bohrmann, Stadtrat Ammann, Rob. P. Dittler, Ing. Ph. Leferenz, Hch. Hoffmeister, Bank-Dir. Otto Krastel, Stadtrat G. Busch, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Abel & Co.; Heidelberg: RKhein. Creditbank. Heilbronner Strassenbahnen, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 10./6. 1897. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. auf 40 Jahre ab 29./5. 1897. Die Ges. erwarb am 15./7. 1897 die von der Allg. Elektricitäts- Ges. in Berlin erbaute Strassenbahn in Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen und Pflichten für M. 350 000. Für die Benutzung der Strassen- u. Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16.–25. Jahre 1 % u. von da an 2 % der jährl. Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Konc.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverst. festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Konc.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25fachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mind. das Anl.-Kap. nach Abzug der üblichen Amort. erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Länge der elektr. mit oberird. Stromzuführung betriebenen Bahn 8 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof-Kaserne; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiserstr.-Oststr., Heilbronn-Sont- beim; geplant Weiterführung der Bahn nach dem 2,5 km entfernten Böckingen und dem 3,7 km entfernten Neckargartach. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Stromlieferungsvertrag auf die Dauer von 15 Jahren, hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom zu 14 Pfg. pro Kilowattst. mit einem Minimal- abnahmequantum von M. 18000 p. a. Personen-Beförderung 1902–1908: 1597 459, 1 523780, 1 920 218, 2 015 922, 2 146 284, 2 157 502, 2 144 106. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrage nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. u. Tant. an Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlage: Oberleit. u. Unterbau 358 200, Gebäude 49 500, Wagen 126 922, Masch. 8000, Geräte u. Utensil. 1094, Material. 8070, Einricht. 200, Kontor do. 100, Uniformen 2260, Kassa 26, Vorschusskto 80, Bankguth. 3395, Kaut. bei der Stadt 4687, Schuldner 1387, Fahrkartensteuer 186. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 5185, Württemb. Portland-Cement-Werk Lauffen a. N. 1450, Kaut. 2035, Kredit. 2016, R.-F. 7497 (Rückl. 792), Amort.-F. 7000, Abschreib. 22 983, Div. 15 000, do. alte 80, Vortrag 863. Sa. M. 564 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromverbrauch 37 720, Gehälter 60 258, Unk. 3735, Versich. 983, Zs. 408, Steuern 2257, Bahnunterhalt. 8731, Material. 4256, Grat. 436, Gewinn 39 639. – Kredit: Vortrag 812, Kursgewinn 62, Betriebseinnahme 157 553. Sa. M. 158 428. Kurs Ende 1897–1908: 112, 102, –, 87, –, –, 52, 73, 79, 78.50, 77, – %. Eingef. 12./8. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897–1908: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2, 2, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Steinegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Lichtenberger, Stellv. Bank-Dir. Karl Schmidt, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Bank-Dir. Dav. Kuhn, Mannheim; Fabrikant Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis Niederbarnim. Gegründet: 28./2. 1882. Konc. von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 610, Kaut. 1498, Debit. 507, Kassa 31, Banken 3299, Verlust 85. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4533, Spec.-R.-F. 1498. Sa. M. 131 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnunterhalt. 29, Unk. 185, Pacht 430, Gehälter 1397. – Kredit: Vortrag 419, verfall. Div. 25, Betriebs-Kto 1257, alte Material. 96, Zs. 159, Verlust 85. Sa. M. 2042. Dividenden 1886–1908: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 1, 2½, 0, 0 %. Coup.- Verj. 1 „n. E Direktion: Bankier Adolf Rosenberg, Charlottenburg, Uhlandstr. 30. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Rosenberg, Stellv. Gg. Baumann, Rentier H. Gumpert, Kaufmann Ferd. Friedländer, Berlin.