1996 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 743 689, Wertp. 38 223, Kassa 23 162. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 300 000, Barmer Bankverein 54 353, Ern.-F. 19 394, Spec.-R.-F. 8331, R.-F. 10 497, Gewinn 22 499. Sa. M. 805 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 72 375, z. Ern.-F. 4767 z. Spec.-R.-F. = z. R.-F. 1558, Gewinn 22 499. – Kredit: Betriebseinnahmen 100 995, Zs. 1217. Sa. M. 102 213. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480. Vorstand: Vors. Bürgerm. Menzel, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Boecker, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, C. Bongardt, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann- Schülte, Ed. Camphausen, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konc. v. 28./6. 1899 u. 12./6. 1907, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Statutänd. 19./6. 1901. 8./1. 1902, 29./1. 1904 u. 18./6. 1907. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahngesellschaft. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen und den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen (seit 6./11. 1901). Die Länge aller Linien beträgt 53,27 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebs- vertrages v.7./19./7. 1899 durch die Westdeutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landesbahn-Akt.-Ges. geführt. Im Bau sind folgende neue Linien: a) Sigmaringen bezw. Bingen nach Gamm ertingen, Länge 27.5 Kkm (Kostenanschlag M. 2 700 000), eröffnet 6./12. 1998, b) Gammertingen–Burladingen, 12.5 km (Kostenanschlag M. 1 020 000), eröffnet 6./12. 1908. Geplant sind: a) Hechingen-–Stetten, b) Stetten--Balingen. Die Linien würden dann ein zus. hängendes Eisenbahn-Netz bilden. Kapital: M. 7 208 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien Bà M. 1000 u. M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien Cà M. 1000. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 2430 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 218 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.-Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind von dem auf die Betriebseröffnung der neuen Linien Sigmaringen bezw. Bingen nach Gammertingen u. Gammertingen –Burladingen folgenden Monat, spät. ab 1./1.1909 div.-ber. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebs- eröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 0%), sowie des Spec.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3 % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. ctc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage: a) alte Linien 3 462 673, b) neue Linien 3 256 841, Effekten 142 862, Interims-Zs. 808, Grundtocksvermögen 1842, Bureauinventar 808, Bankguth. 702 673, Betriebsguth. 23 127, Materialienvorrat 13 377, Vorschuss 5413. – Passiva: A.-K. 7 208 000, Ern.-F. 139 747, Spec.-R.-F. 1136, Bilanz-R.-F. 7408, Baures. 27 665, Kredit. 193 777, Div. 27 904, Sonderrücklage 4000, Vortrag 790. Sa. M. 7 610 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 158 697, z. Ern.-F. 17 302, z. Spec.- R.-F. 166, z. Bilanz-R.-F. 1720, Kosten des A.-R. 680, Abschr. 42, Gewinn 32 694. – Kredit: Vortrag 2286, Betriebseinnahmen 206 021, Baugelderzinsen 1077, Betriebsgelderzinsen 725, Kursbesserung 27, Betriebsüberschuss bei den am 6./12. 08 eröffneten Neubaulinien 1167. Sa. M. 211 304. Dividenden 1900–1908: Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ù0, 1.1, 10 %; Aktien B: 0, 0, 0, 10 0, /10, /10, 1.1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Geh. Baurat Max Leibbrand, Stellv. Spar- u. Leihkassen- Dir. Kuno Dopfer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Fr. Graf von Brühl, Sigmaringen; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal; Reg.- u. Baurat Schwarz, Reg.-Rat Reitemeier, Frankf. a. M.; Dir. Mühlen, Cöln; Fabrikant Bühler, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, 3 ――――― ―――――――