―‚―――§―§―§―§§§Z――§Z/= Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1997 Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 18./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 600 000, eingetragen als Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 852 069, Bahnpfand- schuld (Restforder.) 250 000, Kassa 1797, Bankguth. 75 580, Guth. an Oberlausitzer Land- stände 25 000, Effekten 30 626, Kaut.-Effekten 33 500, Vorschüsse 100, Grund u. Boden 8400, Betriebsertrag 696. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 600 000, Dispos.-F. 42 591 Kaut. 33 500, Kreis Rothenburg f. Zs.-Guth. 981, Ern.-F. 337, Bilanzres.-F. 34, Spez.-R.-F. 3, Gewinn 320. Sa. M. 1 277 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 337, z. Bilanz-R.-F. 34, z. Spez.-R.-F. 3, Gewinn 320. Sa. M. 696. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-UÜberschuss M. 696. Dividende 1907: 0 %. Vorstand: Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreissekretär Otto Schuster, Kreisausschuss-Sekreträr Rich. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. von Lucke, Rothenburg O.-L.; Stellv. Landeshaupt- mann Karl von Wiedebach-Nostitz, Wiesa; Reg.-Rat Dr. Lochner, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Fideikommissbesitzer Friedr. von Martin, Bürgermeister Schütze, Rothenburg O.-L. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 17./3. 1902, 20./7. 1904, 22./3. 1906, 25./3. 1907 u. 28./12. 1908. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,2 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von weiteren Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz und von Schwellin nach Belgard (zus. 66 km). Kapital: M. 3 580 000 in 3580 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 (auf M. 3 580 000) in 631 St.-Aktien, begeben zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 473 250, Eisenbahn-Kto 879 003, do. II 2 072 878, Eisenbahnbaukto 4436, Kassa 27 149, Ern.-F. 123 684, Effekten 51 212, Spec.- R.-F. 1310, Reichsbank Köslin 1000, Kreissparkasse Köslin 38 466, do. Belgard 82 750, Stadt- sparkasse Köslin 50 000, Debit. 3570. – Passiva: A.-K. 3 580 000, Ern.-F. 144 650, Abschreib.-F. 18 653, Spec.-R.-F. 1426, R.-F. 11 993, Disp.-F. 46 889, Gewinn 5099. Sa. M. 3 808 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 20 965, Abschreib.-F. 2476, Spec.-R.-F. 115, R.-F. 579, Gewinn 5099. – Kredit: Zs. 4115, Betriebs-Kto 25 122. Sa. M. 29 237. Dividenden 1899–1908: 2, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs. Leptien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Assessor Vogler, Köslin; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Landrat von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Landrat v. Kleist-Retzow, Belgard; Reg.- u. Baurat Bräuning, Berlin. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Koncession v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 successive. Letzte Statutänd. 3./4. 1901, 22./3. 1902, 24./3. 1903, 22./3. 1904, 3./3. 1906 u. 10./11. 1908. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr. Jestin nach Stolzenberg und von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899). Länge der Bahn insgesamt 100 km; Spurweite 1 m. Im Bau befindet sich die Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth 7 km lang. Der Betrieb wird auf Grund eines am 7. bezw. 14./12. 1895 abgeschlossenen Betriebsvertrages von Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1./4. 1910 geleitet.