.... ... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2001 Zu Gunsten der Stadtgemeinde sind aus Anlass des Baues und Betriebes der Strassenbahn für Neuherstellung, Unterhaltung und Reinigung der innerhalb des Stadt- gebiets benutzten Strassen, sowie an besonderen Abgaben im Jahre 1908 folgende Summen von der Ges. aufgewendet worden: An anteiligen Kosten bei Neupflasterungen M. 45 828, für Unterhaltung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 70 791, für Reinigung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 44 646, vertragsm. Abgabe M. 80 311 (s. auch oben), demnach zus. M. 241 577. Seit Bestehen der Ges. bis zum Schlusse des Jahres 1908 sind für die erstgedachten Zwecke zus. M. 3 132 966 verausgabt worden. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts- kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1908: M. 3 566 000. Kurs Leipzig Ende 1897–1908: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Überrest Super-Div. – Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 807 486, Gebäude 1 105 815, Bahnanlage 7 162 226, Kraftstations-Masch. 792 597, Wagen 2 065 266, Werkstatteinricht. 76 400, Dienst- bekleidungen 28 000, Fahrdienst-Utensil. 3151, Werkzeug u. Geräte 4893, Streckenausrüstung 6408, Mobil. 5246, Kaut.-Effekten 108 751, Haus Kurprinzstr. (abz. 100 000 Hypoth.) bleibt 116 373, Bankguth. 290 821, Debit. 18 131, Effekten 1882, Feuerversich. 4827, Betriebsmaterial. 132 171, Bahnbau 132 660, Schneiderei-Werkstatt 4346, Giessereibetriebskto 7624, Neubau Stötteritz 1707. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuldverschreib. 3 566 000, do. Zs.-Kto 71 800, do. Einlös.- Kto 4410, unerhob. Div. 840, Kredit. 124 879, Rückstell. für Ratsrechnungen, Versich. etc. 240 003, Beamten-Kaut. 51 625, Spareinlagen 7970, Ern.-F. 784 270, Bahnkörper-Amort.-F. I 757 656, Amort.-Kto II 506 720, R.-F. 154 580 (Rückl. 16 677), Unterst.-F. 31 936, Div. 312 500, Tant. an A.-R. 6686, Grat. u. z. Unterstütz.-F. 6686, Vortrag 3805. Sa. M. 12 536 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 84 297, Betriebsdienst-Unk. 618 570, Wagenunterhalt. 238 420, Bahnunterhalt. 261 175, Kraftstationsbetrieb 240 000, Ge- bäudeunterhalt. 12 285, Steuern u. Abgaben 27 795, Abgabe an die Stadt 80 311, Personal- Versich. 28 774, Feuer- do. 2137, Haftpflicht-Versich. u. Unfall-Entschäd. 27 649, Schuldver- schreib.-Zs. 142 640, Zs. 64 466, Beamten-Kaut.-Zs. 1515, Abschreib. 53 914, z. Ern.-F. 360 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 60 000, z. Amort.-Kto II 55 000, Gewinn 346 354. – Kredit: Vortrag 12 817, Betriebseinnahmen 2 677 051, Grundstückeertrag 7627, Haus Kurprinzstr. Verwaltung 4206, Reklamepacht 3617. Sa. M. 2 705 320. Kurs Ende 1896–1908: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40, 97.40, 105.40 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau (Kurs daselbst Ende 1908: 104.75 %). Dividenden 1895–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Gustav Ahrens (Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.); Mitgl.: Dr. Walther Rathenau, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Komm.- Rat Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Nürn- berger Bank. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Zeitzerstrasse 6b. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten und Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Möckern-Wahren-Lützschena (4, 32 km), eröffnet 21./12. 1900 bezw. 9./6. 1905 (Fortsetzung nach Schkeuditz erfolgt 1909); Conne- witz-Oetzsch-Gautzsch (4,05 km), am 16./5. 1902 eröffnet; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg- Gundorf (3.53 km) eröffnet 17./5. 1907. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, welche auch den Betrieb der Strecken führt. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt- Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn entsprechende Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die. Ges. in Gautzsch ein 49 700 qm grosses Areal zur Verwertung u. Bebauung; bis 1907 noch keine Verkäufe erfolgt. Personen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 126