2004 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 12 526, Wagen do. 146 442, Bekleid. 35 541, Utensil. 14 676, Unterhalt. des Bahnkörpers u. Geleisanlage 20 239, do. der Oberleit. 23 850, Reinigung des Bahnkörpers 36 639, Schmier- u. Putzmaterial 8010, Stromverbrauch 268 461, Gehälter u. Löhne 713 655, Unk. 68 627, Steuern 70 246, Feuerversich. 5272, Unfall- do. 52 675, Krankenkasse 9711, Alters- u. Inval.-Versich. 5402, Ruhegehaltskasse 27 500, Abgabe an die Stadt 88 844, Oblig.-Einlös. 40 170, do. Zs. 176 670, z. A.-K.-Tilg.-F. 54 000, z. Ern.-F. 150 000, Gewinn 582 512. – Kredit: Vortrag 31 173, Betriebseinnahmen 2 538 418, Zs. 41 085, Plakatpacht 1000. Sa. M. 2 611 677. Kurs Ende 1887–1908: 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165, 159.25, 160.50 %. Not. Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1908: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Hessler, Wolff, Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Dir. R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Oberstleutn. a. D. Oscar Nebelsieck, Stuttgart; Dir. O. Oliven, Bankier A. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konc. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konc. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Letzte Statutänd. 6./6. 1903, 12./12. 1904 u. 29./3. 1905. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. Die elektr. Centralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 u. Ser. C Nr. 261–300 u. Ser. D Nr. 1–50 à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1899 um M. 140 000 in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900; letztere anfänglich mit 25 %, seit Anfang 1903 voll einbezahlt: ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens / % im Juni auf 2./1. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1908: M. 290 300. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500, unkündbar bis 1908. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, Elektrizitätswerk u. Boote 954 574, Effekten 32 800, Reservematerial 21 959, voraubez. Steuern u. Versich. 3218, Bankguth. u. Kassa 32 663, Debit. 10 416, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 510 300, R.-F. 22 337, Ern.-F. I 55 085, do. II 10 558, do. III 8978, Oblig.-Amort.-F. 25 900, Unterstütz.-F. 2040, Zs.-Kto 5740, rückst. Coup. 220, verl. Oblig. 6000, Kredit. 21 369, Kaut. 3000, Div. 31 500, Gewinnanteile 4267, Vortrag 1334. Sa. M. 1 058 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 491, do.-Amort. 3700, Ausgaben 50 191, z. Ern.-F. I–III 14 500, z. R.-F. 1575, z. Unterstütz.-F. 1000, Gewinn 37 101. – Kredit: Vortrag 1336, Einnahmen 129 222. Sa. M. 130 558. Dividenden 1887–1908: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 9, 9, 9 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern, Stellv. Justizrat Heilbronn, Alb. Schrader, Heinr. Schumacher, Köln; Aug. Goebel, Ems. Zahlstelle: Köln: Div. bei B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 19. Gegründet: 8./8. 1898. Statutänd. 20./2. 1900, 30./5. 1901, 25./5. 1905 u. 23./5. 1906. Konc. v. 30./9. 1898 u. 7./4. 1905 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektr. Energie, sowie einer schmalspur., elektr. Kleinbahn von der Eisenbahn- station Hettsfedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe und Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta. Beförd. von Personen u. Gepäck, beschränkte Beförd. von Wagenladungsgütern, ferner Abgabe von Elektrizität für Licht u. Kraftan Dritte. Länge der Bahn- strecke 31.85 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung der ersten Teilstrecken 1900, des Ge- samtbetriebes am 7./10. 1900. Es wurden befördert (exkl. Zeit-, Schüler- u. Wochenkarten) 1902–1908: 1 344 863, 1 268 669, 1 270 718, 1 370 264, 1 670 224, 1 663 727, 1 635 589 Personen. Die Abgabe elektr. Energie an Dritte betrug: Für Licht 119 853, 144 637, 175 606, 192 851, 215 643, 231 275, 240 451, für Kraft 121 260, 174 889, 154 941, 183 881, 234 142, 278 606, 336 480, in Sa. also 241 113, 319 527, 330 548, 376 722, 449 785, 509 881, 576 932 Kilowattstunden. Gesamteinnahmen 1902–1908: M. 329 016, 358 598, 383 732, 403 513, 460 828, 504 857. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin führt seit 1./1. 1901 den Betrieb.