Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2005 Kapital: M. 4 000 000 u. zwar M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien von 1904 (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 3 000 000 in abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 3: 2, u. Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 1 000 000 (bis zu M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien. Von den neuen Vorz.-Aktien wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben, die ab 1./1. 1904 vor den bisherigen Aktien Anspruch auf 4½ % Div. aus dem jährl. Rein- gewinn und im Falle der Liquid. ein Vorrecht auf Befriedigung zum Nennwert haben; sie wurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu pari übernommen gegen Einbringung ihrer Forderung in gleicher Höhe, unter Ausschluss eines Bezugsrechts der Aktionäre. Die restlichen M. 400 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./1 1908 wurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. am 1./1. 1908 zu pari bezogen. Der aus der Herabsetzung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn dient abzügl. der Kosten der Durchführung der Erhöhung u. Herab- setzung des A.-K. zur Bildung eines unverzinsl. Abschreib.-F., zu sonst. Rücklagen u. Ab- schreib., sowie zu ausserord. Instandsetzungsarbeiten. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., z. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilang-R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach Beschluss d. G.-V. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin hat für 1899 4 % Bau-Zs. u. für 1900–1902 mind. je 4½ % Div. garantiert; genannte Ges. hatte deshalb für 1900 M. 85 500, für 1901 M. 133 188 u. für 1902 M. 202 500 zu zahlen. (Siehe auch bei Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahneinheit 5 398 283, Effektenkto für Fonds 6701, Kaut. bei Behörden 46 338, Fonds-Verwalt.-Kto Allg. Deut. Kleinbahn-Ges. 158 626, Material 75012, Kassa 440, Debit. 184 608. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bilanz-R.-F. 400 000, Ern.-F. 158 626, Spec.-R.-F. 10 700, Disp.-F. 1 088 424, Kredit. 12 485, Div. 197 000, Tant. an A.-R. 245, Vortrag 2530. Sa. M. 5 870 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 10 608, Ern.-F. 15 804, Spec.-R.-F. 1985, Abschreib. 931, Gewinn 199 775. – Kredit: Vortrag 2324, Betriebsüberschuss 218 013, Zinsen u. Prov. 8767. Sa. M. 229 105. Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, – %. Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27./4. 1899 zu 112 %. Notiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1908: 4½, 4½, 5, 5¾, 5.3 %; St.-Aktien: 2, 3½, 4½, 5¼, 4.8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Ober-Ing. Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Reg.-Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Bau-Rat O. Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. Hansen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Eeipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konc. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen; dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Specialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 Km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Ab 1906 hörte diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 381 159, Gebäude 84 833, Kraftstation 99 978, Akkumulatoren 25 119, Streckenausrüstung 142 649, Speiseleitung 7800, Betriebsmittel 330 786, Triebischbrücke 36 311, Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss 4143, Beleucht-. Anlage 510, Konzess. 35 000, Grundstücke 71 069, Utensil. u. Werkstatt 1572, Hummitz'sches Grundstück 29 000, Wechselgeld 305, Kassa 3187, Uniformen 354 Material. 34 280, Assekuranz 762, Plankto 1, Beamten-Kaut. 1750, Effekten 92 718, Bürgschaftskto 13 000, Jakobiwerk Meissen, Gleisanschluss 11 552, Meissner Bank 5148, Credit- u. Sparbank, Leipzig 72 207, Debit. 7250. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 60 877, R.-F. 15 090 (Rückl. 1242), Ern.-F. 112 657, Beamten-Kaut. 1750, Bank 13 000, Kredit. 43 098, Disp.-F. 25 000, Gewinn 31 287. Sa. M. 1 503 760.