2006 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 113 358, Tant. an Vorst. 947, Ab- schreib. 481, Amort.-F. 6715, Ern.-F. 14 357, Gewinn 31 287. – Kredit: Personenverkehr 77 760, Güter- do. 65 812, Spedition 1727, Kto für Elbumschlag 9456, Anschlussarbeiten 211, div. Einnahmen 967, Zs. 4780. Sa. M. 160 718. Dividenden 1900–1908: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, ?, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Paul Prinz, Berlin; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Manke, Berlin; Rittergutsbes. Ernst Moentig, Kunzendorf. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893–1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 73 417, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 2 22 760, Vorräte 7919, Bestände f. Erneuer. 3442, Anlage II 1551, Effekten 2835, Zs. u. Miete 47, Geräte 12 386, Versich. 500, Debit. 2047, Kassa 170. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten-Kto etc. 1669, Provinzial- abgabe 569, Ern.-Kto 52 469, unerhob. Div. 145, Kredit. 8157, Gewinn 2593. Sa. M. 336 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 32 810, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 6988, Provinzialabgabe 569, Versich. 862, Abschreib, 230, Ern.-Kto 8000, Gewinn 2593. – Kredit: Vortrag 661, Fahrkarten 51 078, Umschreib. 160, Zs. u. Miete 154. Sa. M. 52 054. Dividenden 1893–1908: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Dollerbrücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1908: 2 917 150, 3 059 717, 3190271, 3437 841, 3503 036, 3 625 251, 3 752 861. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) überneommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1907/1908: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ 0%.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 a M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 104 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1908 M. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: qe M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 2 731 427, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensish.-Wittenheim für Ein- richtung d. elektr. Betriebes auf Strecke Jungenthor-Pfastatt 129 198, do. elektrischen Linie Bahnhof-–Galfingerweg, einschl. Gleisschleife Bahnhof 168 835, Liegenschaften 497 523, Wert- schriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18 568, Kassa 485, vorrätige Oberbaumaterial. 11 322, Brenn- u. Schmiermaterial. 15 522, Oblig.-Zs. 44 090. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 016 000, R.-F. 63 091, Spec.-R.-F. 49 681, Disp.-F. 2982, Ern.-F. 40 988, Amort.-F. 99 135, Oblig.-Amort.-F. 76 295, Zins-Res. f. Liegenschaften 158 210, Beamten-Kaut. 18 568, Eigen- wechsel 100 000, Kredit. 65 753, Gewinn 179 442. Sa. M. 4 120 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 80 840, do. Amort. 7360, z;. Ern.-F. 30 000, z. R.-F. 3020, z. Disp.-F., 500, Div. 50 000, Grat. 6000, Vortrag 1722. – Kredit: Vortrag 843, Brenn- u. Schmiermaterial 787, Betriebsüberschuss 177 812. Sa. M. 179 442. Dividenden 1885–1908: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Fabrikant Josua Wick, Bank-Dir. Daniel Schön, Charles Wacker, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet, Chalons sur Marne; Fabrikant Ruegg-Honegger, C. Beder-Stoll, Ing. A. Strelin, Zürich; Alb. Spoerry, Baden (Schweis).