2010 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. eines Teiles der Beuthener Geleise (der O./S. Dampfstrassenbahn), Beuthen(Boulevard)- Hohenlinde-Lipine (Markt) 6,70 km unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise der 0./S. Dampfstrassenbahn), Bismarckhütte(Kowalz-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km. Beförderte Personen 1902–1908: 2 651 850, 2 770 925, 2 957 163, 2 888 335, 3 185 428, 3 524 939, 3 878 520. Einnahme: M. 457 212, 471 305, 508 926, 564 548, 627 511, 661 575, 702 256. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4 125 000, die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz O.-S. Hypothek: M. 280 000 zu 4 % verzinsl. und mit jährl. Amort. von 1 % bis 1908, von da ab mit 2 %, auf Grundstücke Niederheiduk und Rosdzin eingetragen. Ungetilgt M. 264 834. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 375 000, Bahnanlage 5 182 053, Kraftstation 379 431, Grundstück 20 000, Effekten (Kaut.) 110 230, do. f. Ern.-F. 24 755, do. f. Spec.-R.-F. 453. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-F. I 25 278, do. II 11 737, Spec.-R.-F. 549, Amort.-F. 76 708, Ern.-F. der Kraftstation 18 346, Kraftstationshypoth. 264 834, Schles. Kleinbahn-A.-G. 1 190 167, Kredit. 175. Sa. M. 6 091 925. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1908: 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Eisenbahn- Dir. Max Draeger, Schöneberg; Mitgl.: Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilhelm Hansen, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald, Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Berlin; Geh. Reg.-Rat Adalbert Erler, Schöne- berg; Bank-Dir. E. Martius, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stadtbaurat a. D. Theodor Köhn, Grunewald. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konc. bis 31./12. 1935, Dauer 32 Jahre. Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon noch M. 175 000 in Umlauf, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 446 372, Mobil. u. Utensil. 150, Material. 5650, Kassa 321, Bekleidung 39, Kaut. 165, Inventur 169, Assekuranz 117, Debit. 327, Omnibusbetriebsanl. 7141. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 175 000, Ern.-F. 5509, Amort.-F. 61 000, Kred. 158 636. Sa. M. 650 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 386, Betriebsausgaben 27 123, Zs. u. Amortis. 18 216, Abschreib. 3180. – Kredit: Betriebseinnahme 27 892, div. Einnahmen 323, Verlust 189 690. Sa. M. 217 906. Dividenden 1891–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. O. Frendel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Dir. Albert Müller, Berlin; J ustizrat Dr. Hellekessel, Bonn; Dir. a. D. Albin Brussatis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änderung 9./7. 1906 u. 18./4. 1907. Sitz bis 9./7, 1906 in Tecklenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. Noch ungetilgt Ende 1907 M. 580 061. – Ferner M. 937 000 verschiedene Darlehen, davon noch ungetilgt M 926 609 (s. Bilan-). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aulagekosten der Bahn 3 254 784, Kassa 500, Be- triebsmaterial 8179. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe-Kto 580 061, Anleihen von der Prov. Westfalen C 170 488, do. Prov. Westfalen D 173 250, do. E 118 000, do. Preuss. Staat I 346 468, do. II. 118 402, Erneuer.-F. 6188, Anleihe- u. Darlehen-Zs. 8450, Z. a. d. Georgs-Marien- Verein a. 1906 10 758, Bankschuld 23 536, Darlehnsvorschuss 3058, Betriebsüberschuss 4801. Sa. M 3 263 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 112 873, Anleihe- u. Darlehn-Zs. 43 434, Ern.-F. 4801. Sa. M. 161 109. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 161 109. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 7― =