Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2011 Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. 9 aspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Fabrikant Alfred Kümphers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen; Reg.-u. Bau-Rat Ortmanns, Geh. Bau-Rat Buddenberg, Münster. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, 30./6. 1905 u. 21./12. 1908. Betriebs- eröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite I m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Oster (4, 01 km) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 650 000, und zwar 546 Aktien à M. 1000, 20 Aktien à M. 200 u. 100 Vorz.- Aktien à M. 1000 (davon M. 175 000 Aktien A.) Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari. Dieser G.-V.-B. v. 23./5. 1900 wurde in der G.-V. v. 22./12. 1908 dahin abgeändert, dass M. 100 000 dieser neuen Aktien für nichtig erklärt u. die erforderlichen Mittel für die Abfindung der von verschiedenen Aktionären aus der Nichtigkeit ihrer Aktien erhobenen Ansprüche durch Ausgabe neuer M. 100 000 Vorz.-Aktien beschafft werden. Dieselben er- halten 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihen: Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 300000 mit 4½ % verzinsb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an den Ern.-F. u. R.-F. ergibt, erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien u. der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. C gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird den Ern.- u. R.-F. überwiesen oder zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen Überschüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze sofort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 849 040, Baukasse 446, Sparkassenguth. 55 257, Betriebsmaterial. 9221, Debit. 68 456, Betriebskasse 13 779, Avale 35 000, Effekten 50 854, Verlust 10 500. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 300 000, Ern.-F. 16 696, R.-F. 20 138, Spec.-R.-F. 14 871, Haftpflicht-F. 12 039, Kaut. 5000, Betriebsmaterial.-Res. 9221, Kredit. 68 234, Avale 35 000, Dienstkaut. 50, Div. 10 500. Sa. M. 1 092 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 114 987, Anleihe-Zs. 11 784, z. Ern.-F. 29 487, Abschreib. 8148, z. Ern.-F. 13 000, z. Spec.-R.-F. 2500, z. Haftpflicht-F. 8000, Abschreib. 513, z. R.-F. 2500, Div. an Aktien Lit. A 10 500, Vortrag 513. – Kredit: Vortrag 463, Personen-Verkehr 26 474, Gepäck- do. 439, Post- do. 301, Güter- do. 129 093. Sa. M. 167 272. Dividenden 1896–1908:; Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4 %; Lit. B: 4 4, 4, 4. 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Pit. Ö: 2, 3½, 3, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Karl Walle jr., Adolf Pühl. Betriebsleiter: Rich. Türk, Kassenverwalter Ad. Ebeling (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. W. Schade, Aug. Walle, Bürgermeister Köhler, Ernst Koch. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: 25./8. 1880; eingetr. 25./8. 1880. Statutänd. 2./4. 1901, 30./3. 1904 u. 21./7. 1907. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn- Ges.. 1897/98 Einricht. des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung, eröffnet 6./3. 1898, sowie Erweit. des Unternehmens. Bahnlinien: 1) Centralbahnhof-Breitestr., 2) Jersitz- Wilda, 3) St. Lazarus-Gerberdamm, 4) Trainkaserne-Schrodka, 5) Augustastr.-Sapiehapl, 6) Neue Gartenstr.-Sapiehaplatz. Geleislänge:29.74 km, Betriebslinienlänge: 25 384 km, Spurweite: 1,435m. Befördert 1899–1908: 3 876 592, 4399 124, 4 596 881, 4 870 144, 5 601 146, 6 221 510, 6 650 656, 7195 286,