Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2015 auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 3 348 601, Brückenbau 5 205 129, Bahn- anlage Düsseldorf-Crefeld 3 380 238, do. Haus Meer-Uerdingen 469 588, do. Oberkassel-Neuss 714 823, Privatanschlussbahn 5714, Industriebahnhof 68 794, Werftbahnanschluss 2600, Fährboote 25 368, Leitungsanlage für Licht- und Kraftabgabe 95 603, Elektricitätszähler 7632, Wohnhäuser 574 259, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen 94 492, Arbeiter-Kolonie 366 942, Rheinlust 287 659, Ringofen 12 640, Material. 69 460, Ziegeleivorräte 11 694, Vorschüsse 2300, Kaut. 33 700, Effekten 647 048, Bankguth. u. Wechsel 362 219, Kassa 55 864, Feuer- versich. 11 365, Kaut. 147 150, Restkaufpreise u. Darlehen 837 642, Debit. 83 118. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 204 774, Betriebs-R.-F. der Brücke 16 579, Spec.-R.-F. der Bahn Düssel- dorf-Crefeld 16 444, Ern.-F. do. 462 897, Spec.-R.-F. d. Bahn Oberkassel-Neuss 4816, Ern.-F. do. 30 242, Strassenbau-F. 10 000, Rückstell.-Kto für Wagenunterhalt. 9108, Neubau-F. für die Rheinbrücke 60 000, Unfallversich. 11 680, Kto zur Verf. der G.-V. 100 000, Div. 600 000, do. alte 1145, F. f. Betriebsangestellte 20 960, Remun. an Beamte 8500, Kaut. 147 150, Darlehen 4 137 470, Kaut. 34 300, Milch-Kaut. 855, Rückstell. f. Betriebsrestausgaben 15 000, Kredit. 959 329, Vortrag 70 397. Sa. M. 16 921 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 208 134, Zs. 148 410, Wohngebäude- Unterhalt. 14 411, Rückl.: a) Neubau-F. der Brücke 10 000, b) Ern.-F. d. Bahn Düsseldorf- Crefeld 72 923, c) Spec.-R.-F. do. 2163, d) Ern.-F. der Bahn Oberkassel-Neuss 7160, e) Spec.-R.-F. do. 1753, f) R.-F. 34 795, g) F. f. Betriebsangestellte 7000, Remun. a. Beamte 8500, Unfall- versicher. 10 000, Rückstell. f. Kredit. 19 112, Gewinn 670 397. – Kredit: Vortrag 63 888, Betriebsüberschüsse 1 150 874. Sa. M. 1 214 762. Kurs der Aktien Ende 1897–1908: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 90.50, 107.75, 118, 131.50, –, 149.50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % Bau-Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1–6000; 1900 u. 1901: 3, 3 % p. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902–1908: 2, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6 % auf Nr. 1–9000. Betriebseröffnung s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Max Schwab, Dir. Oskar Faber. Prokurist: Frdr. Pöhls. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Rentner Aug. Haniel, Justizrat Dr. Becker, Syndikus d. Handelskammer Dr. Brandt, Dir. Kordt, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. Sitz in Kohlscheid, Direktion in Aachen. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Land- kreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrath; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Horbach-Lucht. Länge insgesamt ca. 25 km. Die Teilstrecke Aachen-Kohlscheid wurde 15./2. 1902, die Reststrecke Kohlscheid- Herzogenrat 8./6. 1902, Wilsberg-Kohlscheid 1905 in Betrieb genommen. Spurweite 1 m. Die für 20 000 Glühlampen ausgerüstete Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung nach den Gemeinden Pannesheide, Herzogenrath, Bardenberg, Richterich, Haaren, Weiden, Broich, Würselen, Laurensberg u. Kerkrade (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende 1908: 15 324 Glühlampen, 59 Bogenlampen, 194 Motore; nutzbar abgegeben wurden 1908 im ganzen 1 889 936 Kilowattstunden. Beförderte Personen 1908: 1 500 874, Einnahmen dafür: M. 240 392. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. Inzwischen ist das A.-K. im Jahre 1907 von der Aachener Kleinbahn-Ges. erworben worden, die das Unternehmen als einen Teil ihrer Linien weiterführt, also eine besondere Statistik nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj: bis 1907 vom 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Elektricitätswerk 2 013 997, Bahnanlage 577 273, Vorräte 70 186, Debit. 138 968, Kaut.-Kto 4343, Kassa 1972. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Amort.-F. Centrale 140 010, do. Bahn 58 201, Ern.-F. Centrale 113 684, do. Bahn 47 979, R.-F. 19 654, Kredit. 56 931, Gewinn 120 278. Sa. M. 2 806 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Bahn 166 329, do. Centrale 131 028, Zs. an Landkreie Aachen 40 751, Handl.- Unk. 8214, Amort. 35 510, Erneuerung 35 679,