――fm Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2017 Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leop. Salomon, Stellv. Ober-Ing. Jos. Rommeler, Dir. Louis Aschkinass, Bankier G. Lilienthal, S. Philippsthal, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse; Berlin: G. Lilienthal, Jägerstr. 27. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Akt.-Ges. in Ruhrort. Gegründet: 27./12. 1893. Statutänd. 22./6. 1901, 20./6. 1903, 1./6. 1905 u. 16./6. 1906. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Provinz, teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert; einen Teil der Anlagen – 3,9 km – kann die Provinz schon am 1./1. 1925 erwerben. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort- Laar-Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich (Länge jetzt insgesamt 16 km). Befördert 1901–1908: 3 063 401, 2 930 126, 3 120 632, 3 402 402, 3 685 246, 3 750 049, 4 048 167, 4 479 623 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 342 714, 334697, 367 076, 404 002, 437 213, 449 149, 518 948, 581 797. Seit 1./5. 1907 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rheinbrückenbau- u. Betriebs-Ges. gehörig. Die Ges. giebt seit 1900 aus ihrem Elektricitätswerk auch elektr. Kraft für Beleuchtungs- und Arbeitszwecke an Dritte ab. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., bis 3 % Tant. an Vorst., vom Rest 7½ % (mind. M. 3000) Tant. an A.-R., Überrest Superdiv. Nach Verteilung von 5 % Div. wird der verbleibende Überschuss zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, Meiderich Beeck u. Hamborn pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen Hälfte als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat An- spruch auf ½ des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahme. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahn 933 481, rollendes Material 582 069, Grundstücke u. Gebäude 400 113, Mobil. 54 848, Masch. 402 033, Streckenausrüstung 269 641, Telephon- u. Telegraphenschutz 70 459, Bekleidung 2439, Fuhrwerk 1, Kaut. 13 512, Wertp. 50 000, Magazin 38 391, Debit. 9258, Kassa 5350, Neubau- u. Ern. v. Gleis 25 616, Fahrkartensteuer 271, Neubau Homberg 59, Neubau-Streckenausrüst. 1019. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 144 215 (Rückl. 4861), Unterstütz.-F. 12 414, Ern.-F. 59 712, Amort. F. 94 794, Kredit. 253 241 Div. 88 000, do. alte 140, Tant. 4000, Vortrag 2048. Sa. M. 2 858 567. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgaben) 385 748, Unk. 34 775, z. Ern.-F. 52 500, z. Amort.-F. 7500, Zs. 10 416, Gewinn 98 910. – Kredit: Vortrag 1684, Betriebsein- nahmen 587 207, Fuhrw.-Kto 156, Energieverkauf 801. Sa. M. 589 850. Dividenden 1894–1908: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6, 5½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Buhe; Betriebsleiter: Buhe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Lehr, Duisburg; Stellv. Betriebs- Dir,. Phil. Fischer, Sanitätsrat Dr. med. Schmittmann, Ruhrort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo Morian, Neumühl-Hamborn; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. 7 Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saarthal in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 5./1. 1901 u. 10./5. 1909. Konc.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konc., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Strecken: 1) Brebach-St. Johann-Malstatt-Burbach-Louisenthal; Streckenlänge 11,270 km. 2) Bahnhof St. Johann-Schafbrücke; Streckenlänge 5,230 km, davon 2,955 km Mitbenutzung der Linie 1. 3) Reichsstrasse St. Johann-Gersweiler; Strecken- linge 5,375 km, davon 3,733 km Mitbenutzung der Linie 1. 4) Saarbrücker Strasse in Malstatt über Saarbrücken nach dem Markt in St. Johann. Streckenlänge 2,613 km. 5) Bahnhof St. Johann-Saarbrücken-St. Arnual; Streckenlänge 4,571 km. 6) St. Johann- Dudweiler-Sulzbach-Friedrichsthal (Eröffnung im Nov.-Dez. 1901), Streckenlänge 13, 408 km, Bahnlänge in Sa. 35,776 km. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbahn in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraft- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 127