2018 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. stationen in Saarbrücken und in Jägersfreude. Spurweite 1 m. Ende 1908 waren vorhanden: 70 Motorwagen, 23 Anhängewagen, 1 Gepäckwagen u. 10 Arbeitswagen. Verkehr 1902–1908: 5 641 420, 6 171 015, 6 790 150, 7 216 664, 8 030 974, 8 435 824, ? Personen; Betriebseinnahme M. 580 121, 619 614, 675 751, 700 064, 752 281, 811 233, 932 612. Die Ges. führt seit 15./11. 1908 den Betrieb der städtischen Linie Vorstadtstrasse bis zum Schanzenberg in Saarbrücken. Kapital: M. 4 000 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850) à M. 1000 und 3169 Aktien (Nr. 851–4019) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslosung amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Bestimmungen über Genussscheine wurden 1900 beseitigt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lIt. G.-V.-B. v. 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen der Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1905–34 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Ende 1907 bezw. 1./1. 1908 noch in Umlauf M. 1 394 000. Ab 1908 kann die Tilg.-Rate verstärkt u. auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Auf- gelegt zur Zeichnung ab 1./7. 1901 zu pari. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staeh- ling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank); Metz: Mayer & Co., Banque de Metz. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen der Allgem. Elektric.-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1906–34 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Ab 1909 kann Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./1. 1902 zu pari von beiden Anleihen. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 2 291 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Kurs zu I. u. II. in Strassburg Ende 1902–1908: 102.50, 103, 102.50, 102.50, 101.50, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Konc. u. Bahnkörper 3 541 848, Stromzuführung 1015022, Grundstücke 159 925, Gebäude 683 980, Wagen 1 165 655, Kraftstationen 612 911, Werkstatt 33 443, Mobil. 7420, Utensil. 30 801, Bekleidung 9157, Material. 87 150, Kaut.- Effekten 44 969, Kassa 5955, Assekuranz 1269, Bankguth. u. Debit. 145 776. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 2 291 000, do. Einlös.-Kto 50 000, do. Zs.-Kto 53 673, R.-F. 49 855, Amort.-F. 172 500, Ern.-F. 83 013, Unterst.-F. 1719, Kredit. 2 292 371, Div. 50 000, Vortrag 1153. Sa. M. 7 545 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 359 016, Bekleidung 8923, Personal- versich. 9646, Unk. 38 643, Steuern u. Abgaben 21 526, Bahnkörper-Unterhaltung 33 601. Immobil. do. 3212, Kraftstation do. 98 331, Wagen do. 49 156, Stromzuführungs do. 3519, Inventar- u. Werkstatts do. 2837, Zs. 185 000, z. Amort.-F. 32 500, z. Ern.-F. 60 000, z. R.-F. 2678, Reingewinn 51 153. – Kredit: Vortrag 257, Betriebseinnahme Bahn 932 612, ver- schiedene Binnahmen 23 757, do. Stromabgabe 3120. Sa. M. 959 748. Dividenden 1893–1908: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¼, 3¼, 4, 4, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ferd. Butz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Stellv. Ing. H. Siemens, Deutsch-Wilmersdorf; Dir. Albert Müller, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strass- burg; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: St. Johann: Ges.-Kasse, Bergisch Märk. Bank; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges.; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Statutänd. 29./11. 1901, 14./2. 1902, 7./4. 1903, 28./4. 1904 u. 18./3. 1907. Konc. v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin angelegten elektr. Strassenbahn u. deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten u. Ortschaften mit Elektricität, event. Anlegung u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen an anderen Orten. Linien: 1) Haselbrunn- Neundorf 4,6 km, 2) Oberer Bahnhof-Unterer Bahnhof 3,3 km, 3) Preiselpöhl-Dittrichplatz 2 km, letztere Linie ist über den Friedhof hinaus nach Preiselpöhl um 0,9 km im Jahre 1906 ver- längert worden, so dass die Betriebslänge ca. 10 km beträgt. Die eigene Kraftstation wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht, und zwar zum Preise von 6½ Pf. pro Kilowattstunde bis zu einer Million Bedarf, während der Preis über eine Million Kilowattstunden hinaus 6 Pf. beträgt. Beförderte Personen 1899–1908: 1 358 102, 1 700 816, 1 673 689, 2 026 388, 2 615 070, 3 284 390, 3 669 600, 4 372 200, 4 523 700, 4552 600. Fahrgeldeinnahme: M. 127 514, 164 610, 162 205, 197 068, 256 849, 322 581, 357 061, 425 467, 465 163, 465 591. Besitz: 30 Motorwagen. Die Stadtgemeinde Plauen erhält für die Erteilung der Genehmigung vom 1./1. 1904 bis 31./12. 1914 pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, der zahlbar ist in den ersten 3 Monaten