Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2021 erklärten Aktien ausgegebenen 45 neuen Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten ver- kauft, wobei auf jede alte Aktie M. 308.35 entfiel. Die durch die Herabsetzung des A.-K. rechnungsmässig freigewordenen M. 6 000 000 fanden in Gemässheit der Beschl. der G.-V. v. 29./12. 1903 in folgender Weise Verwendung: I. Zu Abschreib. auf die Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. M. 1 503 517, auf die Forder. derselben Ges. m. b. H. 1 951 929, auf die Aktien der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektrizitäts-Werke, A.-G. 846 875, auf die Forder. an dieselbe Ges. 503 865, auf Disagio-F. 416 140, auf Betriebsmaterial. u. Kto pro Diverse 167 673; II. zu Rückstellungen: a) Disp.-F. 500 000, b) Res.-Kto für Wegeunterhalt.- Verpflicht. 110 000. Sa. M. 6 000 000. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 4½ % Oblig., Serie I von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 4000 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4000) und 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. und durch Blanko-Indossament übertragbar, Zs. 1./7. u. 2./1. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Die Anleihe war urspr. nicht sichergestellt, denn den Oblig. stand ein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. nichf zu; auch hatten die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Nationalbank f. Deutschl. In Umlauf Ende 1908: M. 59 280 000. Die fällig. Zinsscheine u. Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1908: 99.75, 87, 88.50, 90.75, 98.50, 101, 101.30, 97.50, 99.25 %. Aufgel. 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit derjenigen von 1900 vollständig gleichberechtigt u. sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektric.-Werke eingetragen. Zahlst. wie Div. Zulass. zur Notiz an der Ber- liner Börse erfolgte im April 1905. Aufgelegt M. 3 500 000 am 29./4. 1905 zu 100 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Im Mai 1905 in Breslau, im Juli 1905 in Hamburg einge- führt. Kurs wie bei Anleihe I. In Hamburg Ende 1905–1908: 101.30, 101.20, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.-R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 5 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 26 474, Geschäftsanteile der Oberschles. Dampf- strassenbahn 4 000 000, Forder. an dieselbe 15 315 559, nom. M. 4 500 000 Aktien der Ober- schles. Kleinb. u. Elektr.-Werke 4 125 000, Forder. an dieselbe 1 190 167, Betriebsmaterial. u. Werkzeug 216 148, Oberbau- u. Oberleitungs-Material. 130 015, Uniformen 17 478, Ausrüstung d. Fahrpersonals 3117, Bureau-Inventar 1279, Pferdehaltung 4770, Debit. 181 256. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 828 000, R.-F. 52 097 (Rückl. 7097), Res. für Wegeunterhaltungs Verpflicht. 110 000, Disp.-F. 610 568, Bankschuld abzügl. Guth. 818 302, Oblig.-Coup. 216 939, do. Einlös.-Kto 16 500, unerhob. Div. 225, Kaut. 190, (Effekten u. Sparkassenbücher 41 033), Kredit. 419 982, z. Ern.-F. 35 000, z. Spec.-R.-F. 709, Tant. 2000, Div. 100 000, Vortrag 753. Sa. M. 25 211 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben d. elektr. Linien 1 755 108, do. Glei- witz-Rauden-Ratibor 151 396, Zs. 608 965, z. Ern.-F. der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. 53 212, do. Kleinbahn u. Elektr.-Werke 16 131, z. Ern.-F. d. Kraftstation 15 000, ausserord. Zuweisung 15 000, Gewinn 145 560. – Kredit: Vortrag 3612, Betriebseinnahmen d. elektr. Linien 2 569 200, do. Gleiwitz-Rauden-Ratibor 187 559. Sa. M. 2 760 372. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage: elektr. Linien 14 724 089, Gleiwitz-Rauden-Ratibor 4 654 921, Grundstücke 218 170, Effekten (Kaut.) 172 279, Effekten 6732, do. des Ern.-F. 17 703, do. d. Spec.-R.-F. 20 124. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. 20 000, Ern.-F. I 53 173, do. II. 21 387, Spec.-R.-F. 20 493, Amort.-F. 284 705, Betriebsgarantie-F. 98 702, Schles. Kleinb.-A.-G. 15 315 559. Sa. M. 19 814 021. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1908: S. diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, –, – %. – In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) ovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs 15./9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin. Auch Zu- lassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G.: 1899-–1901: 5, 5, ½ % p. r. t.; 1902–1908: 0, 0, 0, ½, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Eisenbahn- Dir. Max Draeger, Schöneberg; Mitgl.: Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh.