2024 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. anderen Anleihen bessere Sicherheit als der gegenwärtigen Anleihe gewähren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1908: 101, 100 %. Aufgelegt am 30./5. 1907 zu 103 %; erster Kurs am 21./6. 1907: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % Amort. des A.-K., 10 % der Betriebseinnahmen zu Abschreib. u. Dotation d. Ern.-F., 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlagekto: Kreisbahn 3 326 563, do. Elberfeld 1 893 475; Einricht. f. Stadtbahn 5442, Bekleidung 19 660, Mobil. u. Utensil. 48 139, Material. 142 294, Kassa 3179, Kaut. 41 597, Beamten-Kaut.-Anlage 20 260, Bahnprojekt Cronenberg- Solingen 1870, Debit. 357 544. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 63 454 (Rückl. 7749), Ern.-F. 239 350, Amort.-F. 390 136, Beamt.-Kaut.-Kto 21 438, Kredit. 468 557, Hypoth. 27 000, Div. 137 500, Tant. 6097, Vortrag 6492. Sa. M. 5 860 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: a) Kreisbahn 336 402, b) Stadtbahn 180 496, c) Elberfeld 259 197; Zs.-Kto 11 401, Kursverlust 3711; Zuschuss Angestelltenverein 1500, Benutzungsrecht Kreisbahn 10 724, Gewinnbeteilig. d. Gemeinden 30 161; Pachtabgabe an Stadt Solingen 72 049, do. Neuenteichlinie 4073, Obligat.-Zs. 90 000, z. Ern.-F. 100 000, z. Amort.-F. 29 500, Reingewinn 157 839. – Kredit: Vortrag 2850, Betriebseinnahmen: Kreisbahn 637 909, Stadtbahn 265 491, Elberfeld 320 806; Garantiekto Elberfeld 60 000. Sa. M. 1 287 057. Dividenden 1901–1908: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½ %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Golcher. Prokuristen: W. Classmann, X. Klotz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Oberstleutn. a. D. Oskar Nebelsieck, Stuttgart; Reg.-Baumeister Eug. Manke, Ober-Ing. Dir. Siegfr. Peiser, Ober-Ing. K. Otto, Berlin; Beigeordneter und Fabrikbes. Emil Dültgen, Wald; I. Beigeordneter u. Kaufm. Otto Nippes, Ohligs; Dir. Karl Zander, Zürich. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konc. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Letzte Statut- änd. 15./2. 1909; Sitz bis dahin in Köln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die restlichen noch nicht in ihrem Besitz gewesenen Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1908: M. 435 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 860 821, Rollmaterial 124 695, Geräte 12 518, Res.-Material 5571, Mobil. 3925, Effekten 34 307, Debit. 41 731, Kaut. 20 100. – Passiva: A.-K. 450 000, Obligat. 435 100, R.-F. I 7240, Ern.-F. 84 713, spät. fällige Zs. 4894, Gewinn 21 844, verl. Obligat. 2900, Oblig.-Amort.-F. 14 900, Kaut. 20 100, R.-F. II 59 604, Kredit. 2373. Sa. M. 1 103 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 19 612, Obligat.-Amort. 2887, Ausgaben 49 928, z. Ern.-F. 10 000, z. R.-F. 675, Gewinn 21 844. – Kredit: Vortrag 5424, Betriebs- Einnahmen 98 322, Zs. v. Wertp. 1201. Sa. M. 104 948. Dividenden 1896– 1908: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, ? %. Direktion: Berging. Rich. Foerster, Weilburg; Stellv. Bergverwalter Rud. Feller, Weilburg. Aufsichtsrat: Bergrat Georg Frielinghaus, Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D. Vielhaber (sämtl. Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp A.-G.) Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konc. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Kapital: M. 2 011 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1811 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien.