2034 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch- Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11.1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin 1910 Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Pommersche Betriebsdirektion in Stettin. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 65 835. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Eisenbahn 609 286, Grund u. Boden 10 500, Kassa 11, Ern.-F. 3574, Debit. 7321, Verlust 60 817. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund u. Boden- Kap. 10 500, Staatsdarlehen 65 835, Ern.-F. f. Oberbau 31 235, do. f. die gemeinschaftl. Betriebs- mittel 7819, Abschreib.-Kto 5692, Kredit. 15 428. Sa. M. 691 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 612, Unk. 755, Zs. 2860, z. Ern.-F. f. Oberbau 3440, do. f. die gemeinschaftl. Betriebsmittel 844, Abschreib. 411, Betriebs- oberleit. 310. – Kredit: Betriebsgewinn 7416, Verlust 60 817. Sa. M. 68 234. Dividenden 1900–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Major a. D. Adolf von Horn, Gross-Sabin; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Assessor Vogler, Köslin; Landesrat F. Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Ernst, Bromberg. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konc. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2./8. 1905. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebs- pächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 12,25 km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe (Ende 1908): M. 238 727 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 96 867 Darlehen vom Kreis Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 807 687, Gebäude 70 585, Wertp. 32 498, Kreissparkasse Gelnhausen 10 040, Disconto-Ges. Berlin 263. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Bezirksverband Cassel 238 727, Darlehen 96 867, Amort.-Kto 17 405, Ern.-F. 35 476, R.-F. 7424 (Rückl. 740), Spec.-R.-F. 912 (Rückl. 74), Kassen 3270, Div. 13 930, Vortrag 60. Sa. M. 921 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3183, Zs. 7520, Amort.-F. 2539, z. Ern.-F. 3955, Gewinn 14 804. — Kredit: Vortrag 38, Geldverwalt. 10, Betriebspacht 31 954. Sa. M. 32 002. Di.videnden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1904/05: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1905–1908: (9 Mon.ͥ): 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien B: 0, 0, o, 1.82, 3.2, 2.7, 4 %; 1905–1908: (9 Mon.): 2¼, 2, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbauinsp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. L. Ziegler, Betriebs-Dir. F. Cordes, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Oberförster A. Schuster, Birstein; Bürger- meister K. Einschütz, Birstein. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Werder'sche Strassenbahn-Act.-Ges. in Werder, Havel. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./2. 1899 u. 20./3. 1904. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März.