2036 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Landrat W. Brandt, Reg.-Rat Dr. Konrad Saenger, Danzig; Landrat Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Marienburg; Dir. Max Dräger, Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing. Prokuristen: Erich Wagner, Danzig; Emil Maeuer, Rich. Grabbe, Berlin. Bergbahn Wildbad, Akt.-Ges. in Wildbad. Gegründet: 19./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: 68 verschiedene Personen, Inter- essenten, Firmen etc. Zweck: Bau u. Betrieb einer Bergbahn von Wildbad auf den Sommerberg u. der damit zusammenhängenden Anlagen, eine Wald-Wirtschaft etc. Be- triebseröffnung der Bahn am 24./5. 1908. Die Stadt Wildbad ist jederzeit während einer Dauer von 30 Jahren berechtigt die Aktien der Ges. zu erwerben, u. zwar in den ersten 10 Jahren zu 100 % u. alsdann zu einem allmählich bis 105 % aufsteigenden Preise. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Baukto 423 058, Material. 281, Ausstände a. Frachten 1716, do. a. Mietzins 1612, do. a. Debit. 10 000, Kassa 113. —– Passiva: A.-K. 200 000, Bank- guth. 52 424, Kredit. 4525, Hypoth. 150 000, Zs. 4694, Unk.-Kto 516, Betriebsk.-Kto 1157, R.-F. 1173, Div.-R.-F. 3500, Div. 16 000, Grat. 2500, Vortrag 290. Sa. M. 436 781. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Betriebsk. 11 278, Gründungsk. 8253, Bank- u. Hypoth. Zs. 5801, Beitrag für Rodelweg 2500, Abschreib. 10 082, Reingewinn 23 463. – Kredit: Personenbeförderung 55 102, Güter- do. 1865, Pacht, Miete u. Reklame 4411. Sa. M. 61 379. Dividende 1908: 8 %. Direktion: Dir. Bernh. Schnitzer, Stellv. Wilh. Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Karl Bätzner, Stellv. Hofapotheker Dr. Karl Metzger, K. Badkommissär Freih. von Gemmingen-Guttenberg, Karl Aberle, Gemeinderat Rob. Kieser, Gemeinderat Dir. Oskar Fichter, Wildbad; Dir. Ludwig Kessler, Esslingen; Friedrich Keppler, Calmbach. 3 0 0 0 = Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus Provinzialverband der Provinz Östpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen) Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim- Schippenbeil Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Eisenbahn (Ausgaben bis 30./9. 1908) 355 626, Kassa 226, Kreissparkasse 14 658, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 99, Übertrag 863, Kaut. 5000. — „„ A.-K. 368 000, Kaut. 5000, Ern.-F. 2628, Spec.-R.-F. 27, R.-F. 69, Gewinn 747. Sa. I. 376 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 582, für Betriebsführung 1000, Ern.-F. 2628, Gewinn 747. – Kredit: Vortrag 1293, Zs. 1259, Betriebsüberschuss 2405. Sa. M. 4958. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Christen, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Ernst wWollenberg, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Dir. Paul Lenz, Königsberg i. Pr.; Reg.- u. Bau-R. Michaelis, Königsberg i. Pr. Württembergische Nebenbahnen, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884; eingetr. 17./7. 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./12. 1901, 30./12. 1902, 6./6. 1903, 30./12. 1904, 29./5. 1905 u. 15./8. 1908. Neue Konc. v. 25./9. 1902 auf 90 Jahre; erwerbsberechtigt ist die Kgl. Württemb. Staatsbahn vom Jahre 1927 ab. Firma bis 29./5. 1905 Filderbahn-Ges. Die Ges. bes itzt und betreibt 1) die nachgenannten Filderbahnstrecken: a) die für Zahn- radbetrieb einge richtete Nebenbahn von Stuttgart nach Degerloch (alte Weinsteige); b) die elektrische Nebe nbahn auf der Neuen Weinsteige von Stuttgart-Bopser nach Degerloch: c%) die Nebenbahn von Degerloch nach Hohenheim; d) die Nebenbahn von Möhringen über Echterdingen u. Bernhausen nach Neuhausen a. d. F.; e) die Nebenbahn von Möhringen nach Vaihingen — Staatsbahnhof mit Abzweigung nach Vaihingen-Ort. — (Soweit die Strecken mit Dampfkraft betrieben werden, ist die Umwandlung in elektr. Betrieb vorbe- halten.) 2) Die Nebenbahn von Korntal über Münchingen, Schwieberdingen, Hemmingen, Heimerdingen nach Weissach (Strohgäubahn). Das Bahnnetz der Ges. hat einen Gesamt- umfang von 53.65 km u. zwar beträgt die Betriebslänge der Filderbahn 31.40 km u. die- ――――³§―――,――§―――Z―