Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2045 stossung von Kredit. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, war bislang nicht hypoth. eingetragen, hat aber im Okt. 1903 hypothek. Sicherheit in Höhe von M. 1 000 000 auf den Anlagen der Ges. in Berlin, München, Altdamm u. ein Pfandrecht an M. 2 358 500 Anteilen der Schuldnerin an Elektr.-Centralen bezw. Gesellschaften m. b. H. erhalten. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Die Ges. darf Schuldverschreib. nur in Höhe des jeweils eingez. A.-K. ausgeben. Kurs Ende 1901–1908: In Berlin: –, –, 92.80, 92.50, 95.20, 94.50, 93, 94 %. – In Frankf. a. M.: 98, 92, 93.30, 92.50, 95.50, 94.60, 93.50, 93 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 250 000 2./4. 1901 zu 99 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1901. Die Bankgläubiger der Ges. haben 1903 M. 825 000 Oblig. in An- rechnung auf ihre Forder. übernommen. Ende 1908 befanden sich M. 2 421 500 Oblig. in Umlauf. Hypotheken: M. 695 725 auf dem Berliner Grundstück, Rest von M. 725 000, verzinsl. ab 1./1. 1901 zu 4¼ %, wovon ½ % Amort.-Quote, rückzahlbar seit 2./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil- scheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch auf den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht), vom Ubrigen ¼ zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div. an St.-Aktien (nach Zahlung sämtl. etwaiger Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien), vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Tilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Altdamm 577 877, Gebäude do. 819427, Grundstück u. Gebäude München 245 000, Dampfmasch. u. Masch. 273 697, Fabrikeinricht. 421 673, Werkzeuge u. Geräte 206 496, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 6695, Patente 1, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.-Anlagen 166 345, Roh- u. Betriebsmaterial. 237 026, Neubau Berlin 61 880, Installationsmaterial. u. Waren 208 163, Halbfabrikate 65 278, Fertig- do. 1 521 000, geliefert, aber noch nicht fakturierte Waren 94 537, Kassa 28 182, Wechsel 20 596, Kaut.- u. Effekten-Kto 371 879, Beteil. an elektr. Unternehm. 2 358 500, Commandit-Beteil. Wien 85 000, Debit. 1 854 011, vorausbez. Versich. 7806, Avale 634 246. – Passiva: St.-Aktien 59 000, Vorz.-Aktien 4 441 000, R.-F. 169 107 (Rückl. 2584), Res. f. lauf. Batterieversich. 153 204, Hypoth. Berlin 695 725, Oblig. 2 421 500, do. Zs.- u. Rückzahl.-Kto 31 804, Kredit. 1 407 599, Avale 634 246, nicht erhob. Gewinn-Anteilscheine 1544, do. Div. 520, Spez.-R.-F. zur ev. Einlösung der Gewinn-Anteilscheine u. Stärkung d. Betriebsmittel 242 112, Gewinn- anteil an Gewinnanteilscheine pro 1908 35 528, Vortrag 7962. Sa. M. 10 265 326. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 29 426, Oblig.- do. 109 276, Handl.-Unk. 319 623, Steuern u. Abgab. 13 471, Prozesskosten 17 786, Patentgebühren 1160, Reparat. 30594, Abschreib. 231 915, Gewinn 252 659. – Kredit: Vortrag 200 970, Mieten u. Hausertrag 51 200, Central- Ertrags- u. Zs.-Kto 17 971, Fabrikat.-Kto 735 772. Sa. M. 1 005 914. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1904: In Berlin: 158, 142, 125, 104, 77.75, 65, – %. –— In Frankf. a. M.: 161, 141.50, 126, 103, 76, 66, – %. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 6./9. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. – Vorz.-Aktien Ende 1904–1908: In Berlin: 65, 78.90, 75, 70, 62.50 %. – In Frankf. a. M.: 65, 79.40, 75.50, 72.75, 63 %. Eingeführt Juni 1904; erster Kurs in Berlin 10./6. 1904: 58 %. Die Zulassung der 1905 geschaffenen 425 Vorz.-Aktien erfolgte im Nov. 1906. Die Notiz der St.-Aktien wurde am 20./11. 1905 eingestellt. Dividenden: Aktien 1897–1908: 10, 11, 11, 11, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–1908: 0, 0, 2, 0, 0 %. – Gewinnanteilscheine 1904–1908: M. –, 8, 24, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze. Prokuristen: Rich. Hübner, Ober-Ing. Ad. Ueberfeldt, Otto Stenner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Major z. D. Bernh. von Krosigk, Fürstenwalde-Berlin; Rentier W. A. Boese, Charlottenburg; Oberbaurat Adolph Klose, Halensee-Berlin; Konsul C. A. Niessen, Köln a. Rh.; Max Ehrentreich, Gr.-Lichterfelde; Dir. Emil Eisenberg, Herdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Felix Münzer; Bankier Leo Reissner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co., Bank- geschäft; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Schöneberg-Berlin, Geneststr. 5. Filialen in Breslau, Cöln a. Rh., Hamburg, London. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./4. u. 23./9. 1899, 15./12. 1900, 2./2. 1905 u. 30./5. 1908. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraph.-u. Blitzableit.-Fab., eingebrachtfür M. 840000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen-