2050 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Magdeburg fertiggestellte Elektricitätswerk in Magdeburg nebst allem Zubehör zum Her- stellungspreise von M. 1 321 612 in die Ges. ein. Gründung s. auch Jahrg. 1902/03. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektricität in Magdeburg u. Umgegend, sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Elektricitätswerke. Der Magistrat der Stadt Magdeburg hat von dem ihm vertragsm. zustehenden Rechte, das Werk nach 10 Jahren von der Betriebseröffn. an gerechnet zu übernehmen, Gebrauch gemacht u. das Werk am 16./8. 1906 für M. 4 545 489 bar übernommen. Nach Verkauf des Magdeburger Elektricitätswerkes änderte die Ges. die Firma lt. G.-V. v. 12./11. 1906 wie oben. Dieselbe G.-V. beschloss den Ankauf der Ueberland- zentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000; Leistung jetzt 4000 Kilowatt. 40 Ortschaften sind an das Werk einschl. Jahnsdorf u. Burkhardtsdorf angeschlossen. 1907 Erwerb des Elektrizitätswerkes Jahnsdorf für M. 215 000 u. des Elektrizitätswerkes Burk- hardtsdorf für M. 150 000. Die Zugänge für den Ausbau der Anlagen der Werke betrugen 1908: Lungwitz M. 573 314, Jahnsdorf M. 64 143, Burkhardtsdorf M. 48 620. Die Anschlüsse der 3 Elektrizitätswerke betrugen am 31./12. 1908: 67 702 Glühlampen, 265 Bogenlampen, 6 Apparate, 3460 Motore mit 5117 PS., zus. 8558 Kilowatt; die Anzahl der angeschlossenen Konsumenten erhöhte sich Ende 1908 auf 7313 Konsumenten mit 4489 Hausanschlüssen u. 7287 Zählern. Dem erhöhten Anschluss entsprechend, hat auch die Stromabgabe eine wesentliche Steigerung erfahren, sie betrug in Kilowattstunden: 1906 1907 1908 Für Hieh 475 517 612 011 745 345 6%% . 1 148 771 1736 230 1 952 638 „ Strassenbeleuchtung 58 330 81 937 112 361 „ BInH6 31 904 47 138 43 640 „ Selbstverbrauch .. 270 482 450 646 1 985 004 2 927 962 2 853 984 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Dez. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke Nr. 14 – 1000 4 zu M. 1000 und 1000 Stücke Nr. 15–1000 B zu M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann, Breslau und durch Indossament übertrag- bar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder Künd. ab 1903; Verlos. im Juli (erste 1903) mit mind. M. 30 000 jährlich; ab 1903 beliebige Verstärkung zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser An- leihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen: Berlin: Gesellschafts- kasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. In Umlauf Ende 19 08: M. 1 350 000. Kurs in Breslau Ende 1901–1908: 99.50, 101.75, 104.25, 105.25. 104.50, 103, 100.25, 102 %. Aufgelegt 18./12. 1900 durch E. Heimann in Breslau zu 99.50 %. Eingeführt Jan. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, und Rücklagen, veytragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Elektrizitätswerk an der Lungwitz 5 454 525, do. Jahnsdorf 331 811, do. Burkhardtsdorf 208 767, Debit. 449 937, Beisteueranlagen 23 553, Effektenkaut. 3227. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 350 000, do. Aufgeldkto 67 500, R.-F. 200 000, Tilg.-F. 241 989, Disp.-F. 419 248, Ern.-F. 183 519, Tilg.-F. Elektr.-Werk Jahnsdorf 2676, Ern.-F. do. 6968, Tilg.-F. Elektr.-Werk Burkhardtsdorf 1601, Ern.-F. do. 5200, Zinsscheine 30 543, Kredit. 1 660 708, Hypoth. Jahnsdorf 30 000, Grat.-Kto 875, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 17 914, Grat. 8000, Vortrag 5077. Sa. M. 6 471 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 427, Zs. 71 060, Schuldverschreib.-Zs. 60 750, Hypoth.-Zs. 1500, Verwalt.-Kosten 12 126, z. Tilg.-F. Lungwitz 53 936, ;z. Ern.-F. do. 23 489, z. Tilg.-F. Jahnsdorf 2676, z. Ern.-F. do. 6968, z. Tilg.-F. Burkhardtsdorf 1601, z. Ern.-F. do. 5200, Gewinn 270 992. – Kredit: Vortrag 3844, Geschäftsgewinn 542 886. Sa. M. 546 730. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1898–1908: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Strandt, Kurt Loebinger, Stellv. Otto Hallbauer, Alex. Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau. stellv. Vors. Komm.- Rat Paul Mamroth, Dir. Leopold Aschenheim, Berlin; Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. 8., Kanonierstrasse 29/30, Zweigniederlassungen in Buenos Kires u. Santiago de Chile. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 30./3. 1901, 21./6. u. 9./11. 1904, 19./7. 1905, 28./6. 1906, 4./2. u. 23./6. 1909. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung —