– — Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2055 11./2. 1908 zu 100 %; erster Kurs am 18./2. 1908 100.20 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M, zus. mit Serie III. V. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9./1. 1909. V. Serie, rückzahlbar zu 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1./2. 1913. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs., Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie bei Serie II. Aufgenommen zur Beschaffung von weiteren Mitteln für verschiedene Erweiterungsbauten. Kurs: Aufgelegt am 11./3. 1909 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. Main. Eine hypoth. Sicherheit ist für Anleihe I–V nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, Schuld- verschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Specialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %% 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sonderrücklagen, dann 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., weitere Div. zur Verf. der G.-V. Etw. Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Buenos Aires: Elektricitätswerke 35 439 846, Leitungs- netz 24 758 219, Hausanschlüsse u. Steigeleitungen 2 823 771, Zähler 1 506 820, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobilien u. Einricht. 1, Lokomobilen 38 697, Transportmittel 400 336, Kaut. 16 012, Waren u. Material. 3 874 792, Debitoren 6 368 048, Avale 209 984, Kassa u. Bankguth. Buenos Aires 97591, Miets-Installationen 13 456, in Ausführung befindl. Installationen 74 636, Tranvia Metropolitano 6 074 643, Beteilig.: Buenos Aires: Tranvia Quilmes, Santiago (= 650 000 Pre- ferred und £ 386 000 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd.), Valparaiso (M. 5 000 000 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso), Montevideo ($ Gold 1 688 500 Aktien der „La Transatläntica“ Compafia de Tranvias Eléctricos) 27 491756, Bau-Konten: Erweiterungen Buenos Aires 19 168 737, Tranvia Quilmes 141 516, Hydro- Elektricitätswerke Santiago 6 232 156, Vorschuss- Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. 7 185 789, Elektr. Strassenbahn Valparaiso 13 163 482, „La Transatläntica“ Compafia de Tranvias Electricos, Montevideo 18 397 895, Kassa u. Bankguth. Berlin 1 020 581. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Oblig. 55 000 000, do. Zs.-Kto 59 487, Kredit. 12 468 054, Bankschuld 15 331 773 (1909 getilgt), R.-F. 6712 814 (Rückl. 382 407), Disp.-F. 4 850 000, Buenos Aires Ern.-Kto 367 711, do. Kapital-Tilg.-Kto 1 000 000, Amort.-Kto Tranvia Metro- politano 725 000, Rückstell. für Disagio auf Oblig. 1909 170 830, unerhob. Div. 7480, Avale 209 984, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 242 735 (Rückl. 100 000), Kaut. 23 730, Div. 6 840 000, Tant. an A.-R. 256 601, Vortrag 232 572. Sa. M. 176 498 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin u. Stempel- u. Herstell.-Kosten der Oblig. Serie IV 558 353, Steuern Berlin 261 348, Steuern u. Abgaben Buenos Aires 985 115, Vetsieh. Buenos Alres 81575, Oblig.-Zs. 2 574 305, Pacht f. Primitiva-Zentrale 613 457, do. f. La Capital-Zentr. 102 176, Abschreib. u. Rückstell. 2 089 978, Gewinn 7 811 581. – Kredit: Vortrag 163 439, Betriebsüberschuss der Elektricitätswerke 12 430 762, Gewinn a. Installations- u. Verkaufs-Kto 174 882, Zs. u. Div. 1 858 216, Pacht-Kto Tranvia Metro- politano 450 591. Sa. M. 15 077 892. Kurs Ende 1905–1908: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149 %. – In Frankf. a. M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40 %. Zulassung der Aktien Nr. 1–22 000 zur Notiz an der Berliner Börse er folgte im Juni 1905. Davon aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %. Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Die Zulass. der Aktien Nr. 22 001–36 000 erfolgte im Dez. 1905, der Nr. 36 001–72 000 im Nov. 1906, der Nr. 72 001–80 000 im März 1909. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: Aktien 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½ %. Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 1% Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. Genussscheine 1903: M. 72.60 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: E. Prieger, E. Heinemann, Joh. Hub. Müller, Stellv. Ernst Sandkuhl, Berlin: Betriebs-Dir. F. Cremer, M. Herlitzka. A. Scholz, Stellv. M. Giesenow, E. Scheller, Buenos Aires. Prokuristen: P. Jacobsohn, C. Edler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Bank-Dir. A. Krusche, Dir. Oskar Oliven, Bankier Frit Andreae Bankier Alb. Blaschke, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Ober- Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Dir. H. Natalis, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ph. Schrimpff, Dir. R. Werner, Geh. OÖberfinanzrat Bank-Dir. M. v. Klitzing, Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, „ Senator V. Fris, Dir. D. Heineman, Brüssel: H. Wiener, Paris; Ludwig Breitmeyer, H. Sanford, London; Bankier r. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Präs. Abegg- Arter, Zürlch. Lookal- Ausschuss in Buenos Aires: Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Antonio F. Pijnero. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe II. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin- -Rummelsburg. Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bezw. 8./7. 1896. Statutänd. 16./10. 1899, 10./10. 1904, 30./10. 1905 u. 11./5. 1906. Die Ges. übern. gegen Gewähr. von 790 Aktien à M. 1000 u.