2058 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Strassenbahnbetrieb, ferner im Auftrage der Firma Gebr. Körting Elektrizität G. m. b. H. das Elek- trizitätswerk in Treuenbrietzen, sowie für Reuter & Co., Wien dasjenige in Troppau verbunden mit Strassenbahn. Die Übernahme seitens der Städte etc. kann in den meisten Fällen auch vor dem Ende der Konc. stattfinden. 1905 erhielt die Ges. Konc. in den Städten Oldenburg u. Wolffenbüttel (Betriebseröffn. 1907), 1907 in Fürstenwalde (Betriebseröffn. 21./9. 1908) und kaufte 1906 die Elektr.-Werke in Briesen (Westpr.) und Strasburg (Westpr). Die Uberlandcentrale an der Lungwitz zu Oberlungwitz wurde per 1./1. 1907 an die Betriebs- Akt.-Ges. deutscher Elektricitätswerke vorm. Magdeburger Elektrizitätswerk abgetreten. Die meisten der vorbezeichneten Betriebe hat die Ges. in Gemässheit eines Vertrages mit der Allg. Elektricitäts-Ges. vom 29. 6. 1897 bezw. 11./5. 1900 übernommen welcher bis 31./12. 1907 dauert (auf 5 Jahre verlängert) und sich, mangels Kündigung ein Jahr vor Ablauf, immer um weitere 5 Jahre verlängert. Die wesentlichen Punkte des Ver- trages sind folgende: 1) Für die von der Allg. Elektr.-Ges. übernommenen Konc. (Verträge mit Wege- eigentümern) u. sonstigen Berechtigungen wird eine besondere Abfindung nicht gewährt. 2) Die Allg. Elektricitäts-Ges. gewährleistet vom Tage der Überlassung bis 31./12. 1904 bzw. für die ersten 5 Betriebsjahre vom Tage der Betriebseröffnung für jedes einzelne der der Ges. überlassenen, im Betriebe befindlichen Werke ein Erträgnis von 5 % p. a. des Anlagekapitals nach Abzug aller Betriebskosten und der erforderlichen Abschreib. und KRücklagen und hat auf Grund dieser Garantie 1908 M. 41 104 zahlen müssen. 3) Die Elektricitäts-Lieferungs-Ges. verpflichtet sich, der Allg. Elektricitäts-Ges. den Bau und die Lieferung aller erforderlichen Einrichtungen und Betriebsmaterialien, letztere, soweit sie von der Allg. Elektricitäts-Ges. gewerblich hergestellt werden, für alle von ihr erworbenen, zu erwerbenden, herzustellenden oder zu verwaltenden Betriebe zu über- tragen, wobei sich die Allg. Elektricitäts-Ges. ihrerseits verpflichtet, der Elektricitäts. Lieferungs-Ges. für diese Bauausführungen und sonstigen Lieferungen die Preise der meistbegünstigten Abnehmer zu stellen. 4) Die Allg. Elektricitäts-Ges. übernimmt die Centralverwaltung der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. für Rechnung der Letzteren dergestalt, dass sie sämtliche Ausgaben der Centralstelle trägt und die Angestellten der Centralverwaltung besoldet, wofür die Allg. Elektricitäts-Ges. ihre Barauslagen, sowie 10 % von dem 5 % des Grundkapitals übersteigenden Reingewinn erhält; hiervon soll die Hälfte dem Vorstande der Allg. Elektricitäts-Ges. als Honorar für seine Beteiligung an der Geschäftsführung überwiesen werden. Soweit Vorst.-Mitgl. der Allg. Elektricitäts-Ges. im Vorstande der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. thätig sind, beziehen sie kein besonderes Gehalt oder Honorar von Letzterer. Für die lt. Vereinbarung mit der Allg. Elektricitäts-Ges. erpachteten Betriebe besteht für die Elektricitäts-Lief.-Ges. kein Risiko, wohl aber Aussicht auf angemessenen Nutzen. Die Stromabgabe der Elektricitätswerke betrug 1903–1908: 3 749 367, 4 220 080, 4 387 188, 6 354 729, 8 777 566, 11 271 523 Kilowattstunden; 1908: 16 661 Abnehmer mit 3156 Bogen- lampen, 270 491 Glühlampen, 5271 Motore mit 14 918 Kilowatt. Die Ges. besass Ende 1908 die Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: M. 2 000 000 Betriebs-Akt.-Ges. deutscher Elektricitätswerke vorm. Magdeburger Elektr.-Werk (Div. 1899–1908: 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12 %); M. 339 000 Elektricitätswerk Eisenach (Div. 1899–1908: 8, 8, 9, 7½, 8, 9, 8, 8, 8½, 8½ %); M. 400 000 Aktien des Elektrizitäts- werkes Abo mit 25 % Einzahl.; K 15 000 Aktien des Hermannstädter Elektricitäts-Werkes (Div. 1899–1908: 5¼, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %); M. 350 000 Elektr.- u. Wasserwerk Oranien- burg G. in. b. H. (Div. 1901–1908: 4½, 5, 5½, 7, 7, 9, 9, 9 %); M. 100 000 Elektr.-Werk Schwan- dorf G. m. b. H. (Div. 1901–1908: 8, 7, 7, 7, 8. 10, 10, 10 %); M. 165 000 Elektromotor G. m. b. H. (Div. 1900/1901–1907/1908: 10, 10, 12½, 12½, 12½, 10, 7, 2 %); M. 235 000 Brenner- werke G. m. b. H. (alte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile mit 87½ % Einzahlung (Div. 1901–1908: 3, 3, 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5 %); M. 500 Anteile des Spar- u. Kreditvereins Oppen- heim, G. m. b. H. (Div. 1901–1908: 7, 7, 6, 6, 6½, 7, 7, 7 %); K 100 000 Kommandit-Beteil. bei der Firma Reuter & Co., Wien; M. 68 000 Aktien des Elektricitätswerkes Wannsee (Div. 1906–1908: 5, 6, 6 %); M. 264 000 Anteile der Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. (Div. 1907 bis 1908: 5, 5 %); M. 290000 des Elektrizitätswerkes Westfalen; M. 1 896 500 Anteile d. Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H. (Div. 1907–1908: 4½, 4½ %); M. 1 100 000 Anteile d. Lausitzer Elektrizitätswerkes G. m. b. H. (Div. 1907–1908: 6, 6 %); M. 5000 Aktien des Stadttheaters in Hildesheim (auf M. 1 abgeschrieben); ferner gewährte die Ges. ein Hypoth.- Darlehen von M. 300 000 zu 4½ % an des Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg G. m. b. H. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1904 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin einschl. Unk. zu 123 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904 u. Schluss- scheinstempel, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen 5:3 v. 1.–15.6. 1904. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Elektricitätswerke Craiova (Rumänien), Neu- salza (Sachsen), Soest u. Werl (Westf.) von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin und zur Gewährung von M. 500 000 Darlehen an das Elektricitätswerk Magdeburg. Agio mit M. 600 000 in den R.-F., dem zu seiner Erfüllung noch M. 35 000 aus dem Spec.-R.-F. überwiesen wurden. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./5. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin gegen Überlass. der M. 1 100 000 St.-Anteile des Lausitzer Elektrizitäts. Werkes G. m. b. H. (Div. 1906: 5 %) u. M. 1 896 500 St.-Anteile der Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H. (Div. 1906: 4 %). ―――――