Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2039 =— =–= Die Berliner Elektricitäts-Werke boten am 15./5. 1908 durch die Vermittelung einer Bankengruppe den Aktionären der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. den Umtausch ihrer Aktien gegen Werte der B. E.-W. unter folgenden Bedingungen mit der Massnahme an, dass gegen nom. M. 3000 Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. mit Div.-Scheinen für 1908 eingetauscht werden konnten nom. M. 3000 der 4½ %, zu 104 % einlösbaren Vorz.-Aktien der B. E.-W. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 u. nom. M. 2000 der 4½ %, zu 100 % rückzahlbaren Schuldverschreib. der B. E.-W. u. M. 187.50 in bar (Frist 4./6. 1908). Von diesem Angebot haben Aktionäre mit einem Besitz von mehr als 90 % des gesamten A.-K. Gebrauch gemacht. Eine Ver- schmelzung der beiden Ges. wird nicht beabsichtigt. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7, 1908, jedoch für 1908 nur bis zum Höchstbetrage von 5 % der eingez. Aktien-Beträge, übernommen von den Berliner Elektrizitäts- werken zu 120 % zuzüglich M. 30 für Kosten und Stempel mit der Verpflichtung, dieselben den alten Aktionären zu gleichen Bedingungen 2:1 anzubieten, was v. 27./10.–11./11. 1908 geschehen ist. Eingezahlt beim Bezuge 25 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1908, sowie das Agio von 20 % u. der Kostenbeitrag von M. 30, restliche 75 % waren am 31./12. 1908 zu be- gleichen. Die Verwaltung der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. hat ferner beschlossen, M. 5000000 in 4½ % Schuldverschreib., zu 105 % rückzahlbar, in gleicher Ausführung wie Emiss. 1900 zuszugeben, deren Begebung zu pari erfolgte (s. unten). Durch diese Transaktionen wird die schwebende Schuld der E. L. G. getilgt und ein ausreichendes Kapital für in Ausführung befindliche und projektierte Anlagen beschafft. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., begeben It. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- nehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1908: M. 4 734 000. Kurs Ende 1901–1908; In Berlin: 96.90, 101, 102.25, 104, 104.70, 104.80, 100.50, 102.70 %. – In Frankfurt a. M.: 97, 100.50, 102, 103.60, 105, 102.90, 101, 101.50 %. Aufgel. 6./2. 1901 zu 100.25 %. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch an keiner Börse eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlage-Konten der Elektricitätswerke in eigener Ver- waltung 15 393 910, Effekten- u. Beteilig.-Kto 6 409 610, Effekten-Kaut.-Kto 42 216, Hypothek Oranienburg 300 000, Bankguthaben 64 992, Guth. bei der Betriebs-Akt.-Ges. deutscher Elektricitätswerke, vorm. Magdeb. Elektrizitätswerk 1 655 908, do. bei der Allgemeinen Elektrizitäts-Ges. 4 249 644, Debitoren, Betriebs- und Installations-Material der Befriebsver- waltungen 4 009 241, Aval-Accept 30 000, Lokomobilen u. Apparate 1, Inventar. 1, Versich. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. von 1900 4 734 000, do. von 1908 5 000 000, do. Einlös.-Kto 4200, do. Zs.-Kto 162 618, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Anl.- Tilg.-Kto 1 140 185, Ern.-F. 1 701 771, Kredit. 956 189, Aval-Accept 30 000, Div. 1 125 000, do. alte 700, Tant. an A.-R. 43 315, Grat. 40 000, Fürsorge-F. f. Angestellte 25 000, Vortrag 142 547. Sa. M. 32 155 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 107, Abschreib. 4943, Steuern 28 139, Schuldverschreib.-Zs. 269 280, Anlage-Tilg.-Kto 213 823, Ern.-F. 230 508, Effektenverlust 4719. Gewinn 1 400 862. – Kredit: Vortrag 102 743, Geschäftsgewinn 2 279 639. Sa. M. 2 382 383, Kurs der Aktien Ende 1901–1908: In Berlin: –, –, –, 160, 178.75, 172.30, 166, 175.50 %. Ii Er akf. . M. 11/ 418, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Dividenden 1897–1908: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10 %. Goup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Zürich: Schweizer Kreditanstaflt.