― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2071 gedachte Abgabe in Wegfall kommt. Gleiwitz ist berechtigt, das Leitungsnetz zum Buchwert käuflich vor Ablauf der Vertragsdauer zu erwerben u. entweder den Stromlieferungsvertrag aufzulösen oder den Strom gegen einen vertragsgemäss vereinbarten ermässigten Preis weiter zu beziehen. Bei Beuthen u. Kattowitz geht das Leitungsnetz nach Ablauf der 25jähr. Vertrags- dauer zum Buchwert in das Eigentum der Städte über, Beuthen ist jedoch berechtigt, dasselbe unter kontraktlich festgelegten Bedingungen vor Ablauf des Vertrages käuflich zu erwerben und den Vertrag aufzulösen. Gemäss den mit Beuthen u. Kattowitz abgeschlossenen Ver- trägen sind die Abschreib. auf das Leitungsnetz mit 4 % des urspr. Anlagewertes zu bemessen, sodass also die urspr. Anlagen bei Ablauf der 25 jähr. Vertragsdauer unentgeltlich in der Besitz der Städte übergehen, während für Erweiterungen je nach der Zeit der Ausführung derselben ein entsprechender Buchwert bleibt, welcher von den Städten zu bezahlen ist. – Die Übernahme der Anlagen seitens der Schles. Elektr.- u. Gas-A.-G. ist Ende 1900 erfolgt. Bis dahin wurden sie von der Erbauerin, der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin, für deren Rechnung u. Gefahr gegen eine vertragsm. Abgabe an die Breslauer Ges. (bis 1./1. 1900 die Hälfte, von da bis Ende 1900 85 % der Betriebsüberschüsse) betrieben. Mit 30 Landgemeinden sind die Verträge auf die Dauer von 50 Jahren, mit 1 Gemeinde auf 25 Jahre abgeschlossen. Sämtliche Gemeinden erhalten, ähnlich wie die Stadt Gleiwitz, einen Anteil am Reingewinn. Ebenso ist 1900 ein Vertrag mit dem Fiskus zustande gekommen betr. Beleuchtung von Bahnhöfen im Oberschles. Industriebezirke. Das Leitungsnetz umfasst den eigentlichen Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz- Beuthen-Myslowitz-Kattowitz- Dorotheendorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Beuthen, Bielsenowitz, Birkenhain mit Samuelsgrube, Biskupitz mit Borsigwerk, Bismarckhütte, Bittkow, Bobrek, Brzesowitz, Bogutschütz mit Zawodzie, Chorzow, Chropaczow, Deutsch-Piekar, Domb mit Josefsdorf, Eichenau, Gleiwitz, Hohenlinde, Hohenlohehütte, Karf, Kattowitz, Lipine, Michalkowitz, Neu- Heiduk, Rosdgin, Rossberg mit Guretzko, Ruda, Scharley, Schoppinitz mit Wilhelminen- hütte, Schwientochlowitz, Sosnitza, Zaborze mit Poremba, Zabrze, Zalenze und den Bahn- höfen Kattowitz, Borsigwerk, Chorzow, Königshütte, Morgenroth, Ruda, Schwientochlowitz, Zabrze, Schoppinitz, Radzionkau, Kunigundeweiche u. „„ zus. 33 Städte u. Ort- schaften. Der Ausbau der Oberschles. Elektricitätswerke der Allg. Elektr.-Ges. zu Berlin ist in drei Abteil. erfolgt. Kosten der ersten beiden Ausbaue rund M. 8 230 000, die des dritten Ausbaues stellte sich auf M. 2 253 000 (näheres hierüber s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Auch in den Jahren 1902–1908 fanden Erweiterungsbauten staft, so erhöhte sich das An- lage-Kto der Oberschles. Elektrizitätswerke 1906–1908 um M. 2 146 116, 2 608 743 u. 2 162 744. Grundstücke für Betriebszwecke sind in Zaborze, Chorzow u. Gleiwitz zu M. 82 600, 218 000 u. 63 000 erworben worden. Die Leistung der beiden Centralen Zaborze und Chorzow betrugen im Jan. 1909: Dampf-Dynamos ca. 26 000 Kilowatt, Kessel 10 208 qm Heizfläche und Accumulatoren 577 Kilowatt; 2 weitere Masch. mit 8400 Kilowatt Leistungsfähigkeit sind in Aufstell. begriffen. Grösse d. Anschlussesi in Kilowatt Drehstrom am 31./12. 1908 in d. Centralen Zaborze u. Chorzow. Im Jahre Glühlampen Bogenlampen Motore In Summa 1898 642,17 161,10 388,75 1192,02 1899 1134,55 269,54 705,40 2109,49 1900 2193,95 59270 1459,23 4245, 85 1901 2867,75 718,54 1969,38 5555 67 1902 3561,17 936,12 2478, 06 6975,35 1903 4168,11 1004,82 3761.22 8934,15 1904 4741,97 1111,41 5669,80 11523,18 1905 5561,91 1279,95 6670,41 13512,27 1906 6327,60 1433,75 9987,60 17748,95 1907 7295,18 1610,05 13799,07 22704,30 1908 8106,00 1063,05 19536,96 29306,01 Die maximale Beanspruchung beider Centralen zusammen betrug 1908 an Drehstrom 18 200 Kilowatt d. h. 62.1 % der in Summa angeschlossenen Kilowatt. Die maximale Bean- spruchung im Vorjahre betrug 14 380 Kilowatt, es hat somit eine Zunahme gegen 1907 um 3900 Kilowatt oder um 27.3 % stattgefunden. Ende 1908 waren 431 Transformatoren mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von zus. 30 843 Kilovoltampere in Betrieb gegen das Vorjahr mit 388 Transformatoren und einer Gesamtleistungsfähigkeit von zus. 25 275 Kilovoltampere. Von beiden Centralen nutzbar abgegebene Kilowattstunden: Privatbeleucht. Kraft Strassenbeleucht. Selbstverbrauch Strassenbahn In Summa 44790 356339 175135 127348 44737 1151464 1899 1358327 1345990 276362 318618 1329021 4628318 1900 2490009 2202391 326944 114226 2155212 7288782 1901 4039211 3000244 445826 148809 2459569 10093659 1902 5583195 3875386 526320 155439 2815337 12955677 1903 7132969 5485574 564960 208153 2449167 15840823 1904 8074772 12209606 564527 238650 2793665 2388122) 1905 8875192 15175306 622325 252565 2787086 27712474 1906 9873900 22907106 725727 343440 3213710 37063883 1907 11480000 28913149 811030 373215 3947493 45524887 1908 13506047 42827864 982875 414275 4234430 61965491 Für Strom, Zählermiete etc. wurde insgesamt vereinnahmt M. 4 110 652.– dagegen verausgabt für Betriebsmaterialien, Gehälter, Löhne, Reparaturen und sonstige Unkosten M. 1 521 279.—– so dass als Überschuss verbleiben.. N. 2 589 372.–