2072 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 11 040 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 (= Thlr. 200), 7450 Aktien Lit. B (Nr. 1751–4250, 5126–10 075) à M. 1200 u. 875 Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 (Lit. A) sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, sodass die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien Nr. 1–1750 u. 4251–5125 berichtigt sind. Im Falle Auflös. der Ges. werden erst die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 zum Nennwert zurückgez., dann erhalten die Inh. der Aktien B Nr. 1751–4250, 5126–6375 den Nennwert dieser Aktien, ein etwaiger Überschuss kommt zur gleichmässigen Verteilung unter alle Aktien. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 3 000 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien Lit. B a M. 1200, begeben zu pari an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin; von den neuen Aktien wurden angeboten M. 1 050 000 den Aktionären 13.–29./10. 1898 zu 120 %; auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel 1 neue; ferner hiervon aufgel. M. 1 500 000 am 26./1. 1899 zu 125 %. Weitere Erhöhung zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 5./5. 1902 um M. 1 050 000 durch Ausgabe von 875 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien Lit. A à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 102.50 %, angeboten den Aktionären 7.–16./6. 1902 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel 1 neue Aktie Lit. A à M. 1200. Die G.-V. v. 2./12. 1904 beschloss zum weiteren Ausbau der Anlagen Ausgabe von noch M. 1 500 000 Aktien Lit. B. Nr. 5126–6375 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, womit das A.-K. auf M. 6 600 000 erhöht wurde. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 132.50 % übernommen und den Aktionären bis 7./1. 1905 zu 136 % unter Ausgleich der Stück-Zs. angeboten; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Vom Agio M. 450 339 in den R.-F. Behufs Erweiterungen der Oberschles. Elektrizitätswerke beschloss die G.-V. v. 6./4. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 220 000 in 1850 Aktien B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 bis 10./5. 1907 zu 125 %; Agio m it M. 429 500 in R.-F. Neuerdings erhöht behufs Vergrösserung der Zentralen um M. 2 200 000 (also auf M. 11 040 000) in 1850 Aktien B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären beider Kate- gorien 3:1 vom 26./2.–16./3. 1909 zu 125 %. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 2500 Stücke Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Anleihe am 1./10. 1930, frühere Künd. ganz oder teilweise ab 1./10. 1908 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für die Kosten des ersten und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektr.-Werke. – Kurs Ende 1900–1908: 99.75, –, –, 102.70, 103.25, 103.30, 103.80, 101.10, 103 %. Aufgel. 8./5. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 800 Lit. B (701–1500) aà M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I. Die Anleihe diente zum Ausbau der Centralen. – Kurs Ende 1902–1908: 101.10, 102.70, 103.25, 103.30, 103.80, 101.10, 103 %. Zugelassen im Juli 1902 in Berlin, im Aug. 1902 in Breslau. Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I lieferbar. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %, 1100 Stücke (Nr. 111100 Lit. A à M. 1000, 800 (Nr. 1101–1900) Lit. B à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin Ende 1905: 103.30 %. Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I u. II lieferbar. Auch notiert in Breslau. – Die Ges. darf vor Tilg. der Anleihen keine neuen Anleihen aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewähren, als den M. 6 600 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist; hypoth. Sicherstellung ist nicht erfolgt. – Verj. der Coup. bei allen drei Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. IV. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, zu deren Auf- nahme die G.-V. v. 6./4. 1907 die Ermächtigung erteilte, falls die Ges. Geld zu Erweiterungs- bauten benötige; Emiss. bis Mai 1909 noch nicht geschehen. Hypothek: Noch M. 100 000 auf Gasanstalt Glogau, verzinsl. teils zu 3/ %, teils zu 4 %, tilgbar Ende 1912. – Ferner M. 50 000 auf dem Verwaltungsgebäude der Elektr.- Werke in Gleiwitz, verzinsl. zu 4½ %. – Weiter M. 7000 zu 4½ % auf Grundstück Chorzow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Axtie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–6375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann beanspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigt sind. ― ―――