2074 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 9285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 188 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 586 315, Licht- do. 47 285, Mobil. u. Utensil. nach Taxe 5515, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 10 129, Reserveteile 13.830, Lager u. Installat.-Material. 11 822, Kassa 5882, Kaut. 10 000, Automaten-Kto 1, Kohlen, Öle, u. div. Verbrauchsmat. 1286, Debit. 36 274. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 188 000, do. Zs. 1285, R.-F. 36 000, Amort.-F. 23 000, Ern.-F. 84 592, Kredit. 21 067, Div. 14 400. Sa. M. 728 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Verwalt. 9516, Zs. 6409, Mobil. u. Utensil. 79, Reserveteile 75, Div. 14 400, z. Ern.-F. 22 119. Sa. M. 52 600. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 52 600. 3 Dividenden 1900–1908: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; Dir. Müller, Borbeck; F. Schwane- müller, Detmold; Willi Hoffmann, Salzuflen; Fabrikant Herm. Pecher, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in Prior. à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2879, Betriebsvorräte 112, Betriebsanlage 96 652, Installat.-Vorräte 2351, Immobil. 31 000, Inventar 3124. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldverschreib. 60 000, Kredit. 2284, Hypoth. 4000, R.-F. 110, Amort. 7765, Div. 1200, Vortrag 759. Sa. M. 137 118. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 174, Betriebskto 6589, Unk. 1886, Zs. 2705, Abschreib. 2554, Gewinn 2062. – Kredit: Licht 11 652, Kraft 2652, Installat. 1353, Miete 315. Sa. M. 15 973. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Buchdruckereibesitzer Sylvester Hils. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Wasserburger, Stellv. Stadtpfarrer Joh. Bapt. Hennemann, Jos. Loichinger, W. Demmelmaier, Konr. Sixt, Dingolfing; L. A. Riedinger, Augsburg. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden, Lüttichaustr. 211. Gegründet: 21./11. 1898. Statutänd. 5./1. 1900, 28./12. 1901 u. 13./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen; b) Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können; c) Be- trieb von Anlagen zu a) u. b) nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung oder für gemeinsame Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form etc. Die „Elektra“ verpflichtete sich, ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Continen- talen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen und der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. zu betätigen, auf eigene Fabrikation und Installation oder Beteiligung an solchen Fabriken, welche Gegenstände gleicher Art wie die Elektrizitäts-Akt.-Ges. ――――― .*