― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2077 versammlung v. 31./3. 1903 zugestimmt. Kaufpreis M. 700 000; derselbe war nebst M. 27 000 Inventar-Erlös den Inhabern der 4½ % Anleihe der Kummer-Ges. zu überweisen. Die für die I. und II. Anleihe auf den Grundstücken haftenden Sicherheits-Hypoth. sind gelöscht. Der Ausfallanspruch der Anleihe I ist abzügl. obiger M. 727 000 auf M. 724 875 festgestellt. Die Inhaber der 5 % Anleihe haben aus dem Erlös der verkauften Grundstücke nichts er- halten. Der Ausfall ihrer Forderung ist unter Berücksichtigung der für sie aus dem Verkauf des Elektricitätwerkes Niederlössnitz bei der Sächsischen Bank hinterlegten M. 280 000 auf M. 2 432 847 festgesetzt. Das Sachsenwerk hat M. 5000 zu den rückständigen Steuern der Kummer-Ges. beigetragen u. die Kosten der Übertragung geleistet. Danach stellt sich der Gesamterwerbspreis einschl. (M. 2 139 862) der Abfindung der Obligationäre der Kummer- Ges. in bar, Oblig. u. Aktien des Sachsenwerkes auf M. 2 844 862, welche Summe sich aus Eingängen aus dem Kummer-Konkurs um M. 1 348 337 mindern wird, sodass netto M. 1 496 525 für die Kummer-Anlagen gewährt sind. Der genannte Betrag von M. 1 348 337 ist durch die seitherigen Eingänge bereits überholt und dem Gewinn- u. Verlust-Kto gutgeschrieben, ebenso auch M. 108 510, welche die Ges. auf Grund des zur Beilegung des Prozesses der zweiten Kummer-Oblig. mit der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liquid. in Dresden abgeschlossenen Vergleichs erhalten hat. Weiter flossen der Ges. 1906 M. 60 748 u. 1907 die Restquote von M. 25 666 aus dem Kummer-Konkurs zu. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Ver- trieb der dazu dienenden Masch., Apparate u. Utensil. Die Fabrikation erstreckt sich auf die wichtigen Konstruktionen und gängigen Grössen, auch auf Installation, verwandte Geschäfts- zweige u. auf Maschinenbau. Der Ges. gehört das Elektricitätswerk Stellingen-Langenfelde. Die Ges. unterhält in vielen grösseren Städten des In- und Auslandes Ingenieurbureaus. Umsatz 1904–1908: M. 1 435 991, 2336 409, 3 670 405, 4271 062, ca. 5 500 000. Der Verlust aus 1904 von M. 230 564 erhöhte sich 1905 um M. 198 388 auf M. 428 952, verringerte sich aber 1906 auf M. 289 105 u. 1907 auf M. 159 198; getilgt 1908 durch Zuzahl. auf Aktien (s. unten). Beteil. bei der Ges. f. elektr. Ind. m. b. H. in München. Dem Sachsenwerk sind auch 1908 umfang- reiche Aufträge zugefallen und zwar für verschiedene städtische Elektrizitätswerke u. Zen- tralen. Der Absatz an sonstigen eigenen Fabrikaten (Dynamomaschinen, Motoren, Trans- formatoren) belief sich im J. 1907 auf 2814 Stück mit 33 994 Ps; 1908 brachte die Ges. 3945 Stück mit 41 024 PS zum Versand. Kapital: M. 2 744 800 in M. 1 500 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. à M. 200, ferner M. 1 244 200 in St.-Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Die Aktien à M. 200 lauten auf Namen. Bis 1908 M. 2 744 800 in 2321 Inh.-Aktien Serie I à M. 1000 u. 2119 Nam.-Aktien Serie II à M. 200; letztere, auf Namen der beteiligten Banken (s. unten) ausgestellt, wurden nach G.-V.-B. v. 21./6. 1906 u. 25./5. 1907 je 5 in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Aktien à M. 1000 und 200, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1903 um M. 1 244 800 in 983 Aktien à M. 1000 u. 1309 à M. 200. Diese neuen, nicht durch Bareinzahl. gedeckten Aktien sind den Oblig.-Inhabern der Kummer-Ges. in Konkurs zus. mit den neuen Schuldverschreib. (s. unten) gegen Verzicht auf ihre Niedersedlitzer Hypoth. übergeben. Die G.-V. v. 14./3. 1908 beschloss, den Aktionären anheim zu stellen, auf ihre einzureichenden Aktien je 40 % des Nennwertes bar einzuzahlen. Diejenigen Aktien, auf welche diese Barzahlung fristgsmäss geleistet sein wird, werden Vorz.-Aktien. Diese letzteren erhalten, soweit nicht statuten- oder vertragsmässige Tant. zu berichtigen sind, auf die Zeit v. 1./1. 1908 ab bis zu 6 % des Nennwertes ohne Nachzahlungsanspruch. Der dann noch verbleibende Rest wird auf die Zeit vom 1./1. 1908 ab, soweit die G.-V. nicht anders darüber verfügt. jedoch unter Wahrung der im § 29 seitheriger Fassung des Gesell- schaftsvertrages den Besitzern der daselbst in Absatz 3 lit. b Ziff. 1, 2, 3 u. 4 genannten Werte zugesicherten Rechte wie folgt, verteilt: a) ¼ erhalten die Vorz.-Aktien als weitere Div., b) ¼ die St.-Aktien als Div., c) die Besitzer der in § 29 Absatz 3 seitheriger Fassung des Gesellschaftsvertrages unter Lit. b Ziff. 1, 2, 3 u. 4 genannten Werte. Insoweit diese den Betrag der ihnen, wie vorstehend zu wahrenden Rechte übersteigen, darf die Ver- teilung des Mehrbetrages nach Anordnung des A.-R. durch freihändigen Ankauf solcher Werte seitens der Ges. erfolgen. Nach Tilgung der vorerwähnten Rechte der Besitzer dieser Werte werden die freiwerdenden d an die sämtlichen Aktionäre nach Verhältnis des Nenn- wertes ihrer Aktien verteilt. Bei Verteilung des bei event. Liquidation nach Berichtigung der Gesellschaftsschulden verbleibenden Gesellschaftsvermögens haben zuvörderst u. vor den St.-Aktien die Vorz.-Aktien bis zu ihrem vollen Nennwert, darnach erst die St.-Aktien bis zu ihrem vollen Nennwert Befriedigung zu erhalten. Innerhalb der am 13./4. 1908 abgelaufenen Bezugsfrist haben die Besitzer von M. 1 500 600 Aktien von ihrem Rechte Gebrauch gemacht, diese Aktien in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen, wodurch der Ges. M. 594042 neue Barmittel zugeführt wurden, wovon M. 159 198 zur Deckung der Unterbilanz per ult. 1907 u. M. 94844 zur Dotierung des R.-F. dienten; M. 300 000 wurden zu Abschreib. auf Anlagen etc., M. 40 000 zu Abschreib. auf Debit. verwendet. Nach Umwandlung von weiteren Aktien à M. 200 in solche à M. 1000 lt. G.-V. v. 28./4. 1908 beträgt das A.-K. jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihe: M. 891 600 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./6. 1903, 2972 Stück à M. 300, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzgl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl.