2082 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stromzuführung an die Gemeinde dient, einschl. aller Betriebsmaterial. u. sonst. Zubehör zu setzen, hat jedoch in diesem Falle den durch Sachverständige festgestellten Wert der ein- zelnen Gegenstände an die Unternehmerin zu vergüten. § 6. Nach Ablauf der Konc.-Dauer erlöschen alle der Unternehmerin aus dem Vertrage entspringenden Rechte u. Pflichten u. hat dieselbe, insofern nicht vorher eine neue Vereinbar. getroffen wird, auf Verlangen der Gemeindeverwalt. alle Leitungen innerh. der Gemeindegrenzen, soweit dieselben lediglich zur Stromzuführung an die Gemeinde dienen, auf ihre Kosten zu entfernen u. die Strassen u. öffentl. Plätze wieder ordnungsgemäss in Stand zu setzen. Der Gemeinde steht es jedoch frei, nach Ablauf der Konc. die gesamte innerh. der Gemeindegrenzen befindl. Anlage, soweit dieselbe lediglich zur Stromzuführ. an die Gemeinde dient, zu übernehmen, was sie jedoch mind. 1 Jahr vor Ablauf der Konc. der Unternehmerin mitzuteilen hat. Der Überschuss von 1906 M. 112 514 wurde zur Bildung eines Abschreib.- u. Ern.-F.-Kto verwendet, ebenso der Gewinn von 1907 mit M. 208 190. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die Ges. für elektr. Unternehm. über- nahm bei der Gründung von dem A.-K. M. 3 750 000 gegen Hingabe von M. 2 500 000 ihrer Aktien. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 22./12. 1902, rückzahlbar zu 105 1000 Stücke à M. 1000, 1500 à M. 500. Zs.: 1./1. u. 1./7 Tilg.: Vom 15./2. 1912 ab durch jährl. Verl. zu 105 % spät. 15./2. per 1./7. innerh. der Zeit von 1912–41, verstärkte Tilg. und Totalkünd. jederzeit zulässig. Sicherheit: Die Neckarwerke haben bis zur vollständ. Rückzahl. der Anleihe auf ihrem Besitztum in Altbach, Deizisau u. Göppingen, welches von den Gemeindebehörden auf Grund der Schätzung der Sachverständigen einschl. der Fern- leitungen u. der Verteilungsleitungen in den einzelnen Ortschaften zu M. 3 046 162.69 auf Maskung Altbach u. Deizisau geschätzt u. zu M. 500 000 auf Markung Göppingen bewertet ist, zus. M. 3 546 162.69 im I. Range eine Sicherungs-Hyp. bis zum Betrag von M. 1 750 000 in den Grundbüchern von Altbach, Deizisau u. Göppingen eintragen lassen, u. zwar haften die Objekte auf Markung Altbach u. Deizisau für einen Teilbetrag von M. 1 500 000 u. die- jenigen auf Markung Göppingen für einen Teilbetrag von M. 250 000 der Anleihe. Als Treu- händer ist der Gerichtsnotar a. D. Kohler in Stuttgart bestellt worden, welcher sämtl. Teil- schuldverschreib. mit seiner Unterschrift versehen hat. Unbeschadet der Rechte, welche den Besitzern von Schuldverschreib. nach dem Reichsgesetz v. 4./12. 1899 zustehen, haben die Neckarwerke dem Vorst. der Stuttgarter Effektenbörse die Ermächtigung erteilt, im Falle des Ablebens oder der Geschäftsunfähigkeit des bestellten Treuhänders einen Ersatzmann zu be- stellen. Zahlst.: Esslingen: Ges.-Kasse, Esslinger Aktienbank; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Göppingen: C. G. Schauffler; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Die Anleihe wurde in Stuttgart eingeführt 18./11. 1903 zu 100 %. Kurs in Stuttgart Ende 1903–1908: 100, 97.50, 101, 101, 98, 98 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück- u. Wasserkraftanlage 1 583 963, Masch. 1 377 559, Hochbau 628 879, Fernleitung u. Kabel 2 557 191, Transformatoren 874 889, Orts- verteilung 857 725, Werkzeuge u. Utensil. 54 483, Zähler 142 510, Messapparate 12 411, Fuhr- park 10 000, Telephonanlage 23 883, Oblig.-Rückkaufs-Kto 1 099 500, Kaut. 173 400, Debit. 621 682, Kassa 4421, Waren 186 952, Dreschmasch. 26 500, Betriebsmaterial. 64 174, Handbagger 1928, Wechsel 283, Deposital 15 800, Verwalt.-Gebäude 151 093, Avale 11 900, Unterstation 554 645, Zählerprüfstation 1249, Kto für auswärt. Zentralen 2 668 742. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 1 750 000, do. Zs.-Kto 2460, Hypoth. 310 000, do. Zs.-Kto 2025, Kredit. 6 036 475, Avale 11.900, Depos. 15 800, Abschreib.-F. 470 704, R.-F. 5320, Div. 100 000, Vortrag 1088. Sa. M. 13 705 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 527 581, Steuern u. Abgaben 35 634, Oblig.-Zs. 70 000, Hypoth.-Zs. 13 300, Zs. 135 307, Abschreib.-F. 150 000, Reingewinn 106 408. — Kredit: Stromeinnahme 869 399, Zählermiete 52 053, Waren 69 013, div. Einnahmen 47 765. Sa. M. 1 038 232. Dividenden 1907–1908: 0, 2 %. Direktion: Ing. Rich. Pilz. Prokuristen: H. Utz, Ad. Clauss, S. Gschwind. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Stellv. Heinr. Mayer, Rechts- anwalt Kraut, Stuttgart; Dir. Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Berlin. Flensburger Elektricitätswerk, Act.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 8./10. 1897 mit Nachträgen v. 23./12. 1897 u. 20./1, 1898; eingetr. 26./1. 1898, Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 31./5. 1902, 11./12. 1905 u. 25./5. 1908. Übernahmepreis M. 291 596. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung des von der Firma Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen Sohn F. Flohr & Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30./11. 1896 abgeschlossenen Koncessionsvertrages errichteten Elektricitätswerkes und dessen weitere Ausdehnung, Ver- sorgung von Flensburg und Umgegend mit Elektricität, Erwerb und Anlegung von Strassenbahnen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektricität. Der Vertrag mit der Stadt läuft bis 1./1. 1920. Die Stadt Flensburg besitzt das Vorkaufsrecht an dem Elektricitätswerk ――――――