2084 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. des Peschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umfasst 6602 qm Grundfläche; ca. 200 bezw. 430 Angestellte u. Arbeiter. 1905 Erwerb von 2 Miet- häusern Clemensstr. 4 u. 6 für M. 147 700, 1906 Erwerb der Hausliegenschaft Frankfurterstr. 8 für M. 137 500. 1907/08 fanden Fabriksneubauten statt. Die Ges. besass Ende 1908 149 Patente, 284 Gebrauchsmuster u. 9 Warenzeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1./7.; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar über- nommen. Ende 1908 noch M. 640 000 in Umlauf. Hypotheken (Ende 1908): M. 787 219, davon 1907 für Neubauten etc., M. 500 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant- an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. 185 651, Werkzeuge 185 932, Masch. 337 792, Fabrikat.-Gebrauchsappar. 128 090, Installat.- do. 1638, Bücher u. Klischees 30819, Zeichnungen 143 893, Modelle 42 518, Dampfkessel 12 786, Dampfmasch. 3050, Dampfheiz. Anlage 44 249, Transmiss. 58 718, Accumulatoren 42 554, elektr. Licht- u. Kraftanlage 280 454, elektr. Uhren- u. Signalwesen 14 536, Blitzableiter 2353, Feuerlöschanlage 5118, Geleise 4098, Kantine 1585, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 7422, Fabrikbauten 649 100, Miethaus Clemensstr. 4 50 000, Hausliegenschaft Frankfurterstr. 8 138 290, Fabrik- Grundstücke 481 495, Kassa 14 940, Wechsel 192 572, Bankguth. 271 022, Wertp. 446 143, Kaut. 22 727, Beteilig. 4251, Wertp. d. Arb.-Unterst. Kasse 44 000, Beteil. an gemeinn. Wohlf.- Einricht. 5350, Vorauszahl. f. Versich., Mieten etc. 9376, Neubauten 194 508, Patente 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 108 830, Aus- stände 756698. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschr. 640 000, Hypoth. 787 219, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 85 000 (Rückl. 40 000), Ern. -F. 1 214 964, Div.- Erg. F. 51 000, Delkr. Kto 69 758, Fonds f. Erricht. einer Pens.-Kasse 405 275, Guth. der Beamten-Unterst.-Kasse 7034, do. d. Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 49 000, Grat.-Kto 25 000, Kto f. Erholungsbeurlaub. von Arbeitnehmern 5000, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, rückst. Zs. 7725, Kredit. 212 721, Div. 187 000, Tant. an Beamte 136 940, do. an Vorst. an A.-R. 116 527, Vortrag 32 396. Sa. M. 5 922 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 656 062, Steuern 23 715, Versich. 5008, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 31 622, Patente 22 480, Oblig.-Zs. 32 500, Delkr.- Kto 5000, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, Grat. 25 000, Arbeitnehmer- Unterst.-Kasse 5000, Fds. f. Erricht. einer Pens.-Kasse 25 000, Kto für Erhol.-Beurlaubungen v. Arbeitnehmern 5000, z. Ern.-F. (Abschreib.) 128 900, Reingewinn 512 864. – Kredit: Bruttogewinn 1 452 631, Div. Gewinne 16 554, Vortrag 28 968. Sa. M. 1 498 154. Dividenden 1901–1908: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Dr. Rob. Hartmann-Kempf. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Kaufleute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Wunibald Braun, Stellv. Dr. Heinr. Rössler, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Bockenheim. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasst z. Z. ca. 3077 qm, von denen 2030 qm bebaut sind u. nur zu Fabrikations- zwecken dienen; sie gewähren insgesamt 9224 qm benutzte Werkstättenfläche. Ausser- dem hat die Ges., da die Werkstätten sich als nicht mehr ausreichend erwiesen, im Jahre 1906 1706 qm u. 1907 525 qm Nachbargrundstücke hinzugemietet, welche 2520 resp. 970 qm benutzte Werkstättenfläche gewähren. Die Ges. unterhält in Budapest unter eigener Regie eine der Leitung ihres dortigen Vertreters unterstellte Montierungswerk- stätte für ihre Apparate. – Zugänge auf Anlage-Kti 1907 M. 136 660. Zur Errichtung einer neuen Fabrik erfolgte 1908 Erwerb eines grösseren Grundstückes auf Hanauerlandstrasse für M. 691 109. Beamte u. Arb. einschl. der Budapester Werkstätte Ende 1908 ca. 1000.