2086 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 396 295, Masch., Werkzeuge u. Einricht.-Kto 176 084, elektr. Anlagen 7904, Fuhr-Kto 4171, Versandhaspel-Kto 1023, Versich. 1558, Waren 174 634, Kassa 1607, Reichsbankguth. 18 682, Wechsel 2252, Debit. 90 536, Kaut. 1000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 95 212, Kredit. 10 688, Bankschuld 224 679, sonst. Darlehen 44 258, alte Div. 250, R.-F. 3831, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 2119, Im- mobil.-Ern.-F. 7529, Gewinn 27 181. Sa. M. 875 752. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 795, Versich. 2154, Spesen u. Steuern 3 35 Gewinn 27 181. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 112 805, Vortrag 2779, a. M. 115 585. Dividenden 1898–1908: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Hahn, Carl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feucht- wanger, Rentier Emil Clauss, Komm.-Rat Konsul S. Ballin, München; Max Schweisheimer. Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. & L. Wertheimber; München: J. L. Feucht- wanger. *Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Rittergutsbes. Dahlen, Stever; Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Senator Friedrich Schulz, Senator Fritz Fölsch, Friedland; Ritter- gutsbesitzer Henning von Oertzen, Rattey; Erbpächter Rob. Wascher, Schwanbeck; Fabrik- dir. Gustav Caesar, Friedland; Bankdir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Hamburg; sowie 31 Bürger u. sonst. Interessenten von Friedlang u. Umgebung. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektrischen Überlandzentrale in Friedland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Senator Fr. Schulz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Stellv. Fabrikdir. Gustav Caesar, Senator Fritz Fölsch, Friedland; Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Rittergutsbes. Magnus Stever, Dahlen, Bankdir. Max Cramer von Clausbruch, Hamburg; Gutsbes. Wilh. Bauer, Bauersheim; Hoflieferant Aug. Brüggemann, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseatische Bank. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 23./9. 1908. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung einer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Für die Zentrale kam im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt erhöht. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Bis Anfang 1909 waren 29 Orte angeschlossen. Das Kabelnetz umfasste Ende 1908 eine Ausdehnung von 133 km Hauptspeisekabel. Nutzbar abgegeben wurden 1908: 2 500 000 Kw.-St. Gesamtanschlusswert 6745 Kw. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, bis Ende 1908 50 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Stadt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. – II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1⅝ % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4 % verzinslich u. 1⅝ % Tilg. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg.; ..