Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2089 station 519 423, Bahnkörper 402 748, Bahnstromzuführung 172 734, Wagen 270 949, Uniformen 932, Licht u. Kraftnetz 403 862, Mobil. u. Utensil. 5940, Werkstatt u. Werkzeuge 19 463, Vorarbeiten 2673, Installat. 96. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Restkaufgeld 600 000, Beamten- Kaut. 1984, Kapital-Amort.-F. 72 339 (Rückl. 11 044), Ern.-F. 106 819 (Rückl. 19 966), Kto pro Diverses 1842, Haftpflichtversich. 6000 (Rückl. 1309), Konto-Korrent-Kto 282 026, R.-F. 3505 (Rückl. 2204), 2 % Div.-R. 1906 24 000, do. 3½ % 1907 42 000, Vortrag 949. Sa. M. 2 341 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 69 719, Verwalt.-Unk. 13 5 73, Personal- versich. 2328, Bahnkörperunterhalt. 1087, Kraftstationsunterhalt. 53 449, Licht- u. Kraftnetz- unterhalt. 1839, Wagen do. 3093, Immobil.-Unterhalt. 615, Bahnstromzuführungsunterhalt. 519, Installation 22 522, Zs. 40 080, Gewinn 101 473. – Kredit: Vortrag 1056, Div.-Rückst. aus 1906 24 000, Fahreinnahme 96 832, Licht- u. Kraftabgabe-Einnahme 154 291, Installations- Einnahme 33 625, div. Einnahmen 498. Sa. M. 310 303. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, ? %. Direktion: Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Stellv. Bankier H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin. Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Letzte Statutänd. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Das Hauptgebiet der Tätigkeit er- streckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs- Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem Unternehmen wird das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr betrieben. Das Elektrizitätswerk Gaarden wurde 1907 an die Gemeinde Gaarden, Kreis Bordesholm, ver- kauft. Die Bilanz für 1904 schloss wieder mit einem Verlust von M. 392 800, der die Hälfte des A.-K. übersteigt. Der G.-V. wurde deshalb Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 638 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert, 1908 aber wieder auf M. 358 647 erhöht. Die verlust- bringenden auswärt. Filialen sind aufgelöst. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. abgest. und à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Pflicht, danach die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. an- zunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet war, bis 1./9. 1904 ihre Aktien durch Zus. legung von 2: 1 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Die Herabsetzung und Umwandlung in Vorz.-Aktien erfolgte mit M. 592 000, 16 alte (St.-)Aktien blieben bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Inventar 3828, Werkzeuge 15 061, Modelle 1, Patent- Kto 1, Projekt- u. Vorarbeiten 1793, Effekten, Hypoth. u. Beteilig. 94 381, Unternehmung in eig. Verwaltung 111 408, Material. 25 620, Wechsel 715, Kassa 2574, Debit. 218 390, Verlust 358 647. – Passiva: A.-K. 608 000, Unterst.-F. 3377, Rückstell.-Kto 14 300, Delkr.-Kto 58 989, Kredit. 142 621, Effekten 5136. Sa. M. 832 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 301 522, Handl.-Unk. 48 294, Delkr.-Kto 13 629, Abschreib. 16 353. – Kredit: Gewinn aus Unternehmungen 21 152, Verlust 358 647, Sa. M. 379 799. Dividenden 1901–1908: 0 %. Direktion: Ing. Reinh. Wöhlbier. Prokurist: Ernst Klose. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. W. Sörensen, Kiel; Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Dir. W. Olff, Berlin; Kaufm. Karl Bohnhoff, Mannheim. Deutsch-Atlantische Telegraphen-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 309./1. 1900 u. 30./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. – Das Statut der Ges., sowie jede Anderung