2096 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. handlung, die als Treuhänder fungiert. Die Nordd. Seekabelwerke übernehmen die Oblig. in Anrechnung auf die Preise für die Herstellung u. Legung der Kabel. Ende 1908 waren erst M. 1 700 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kaut. 379 417, Kabel 3 630 673, Kabelvorarbeits-Kto 329 747, Mobil., Cöln 1027, Zs.-Vorlage 31 161, Emiss.-Kto der 4½ % Oblig. 8500, Debit. 1 342 247. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 700 000, Nordd. Seekabelwerke 15 055, sonst. Kredit. 7721. Sa. M. 5 722 776. Direktion: Postrat a. D. Victor Hugo Pfitzner, Wilh. Joh. Spoerer. Prokurist: Hauptm. Jac. Joh. le Roy, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Charlottenburg; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Komm.-Rat Dr. Emil Guilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim-Rhein; Komm.-Rat Louis Hagen, Fabrik- besitzer Franz Clouth, Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels Baron Emil von Oppenheim, Oberreg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Herm. Marks, Justizrat Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. Mind. der Mitglieder des A.-R. müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche haben. Der A.-R. bekommt 5 % Tant. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden „Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. See- kabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 189 150. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff.-Werte und Erteilung von Genussscheinen abgegeben. Diese Genuss- scheine gewähren den Land- und Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. Die Xbteilung Apparatebau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstellung von Schutz- u. Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerbung der Einrichtung der von der Firma Dr. Rudolf Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere wurde 1906 von Hannover nach Cöln verlegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E, event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstücke 307 544, Gebäude 523 491, Masch. 552 297, elektr. Licht- u. Kraftanlage 69 036, Werkzeuge 1, Messinstrumente 15 254, Fabrik- u. Transport-Utensil. 104 080, Bureau- do. 18 489, Modelle 1, Patente 1, Versich. 10 584, Magazin- Rohmaterial. 369 737, fert. Waren 534 449, halbf. do. 185 060, Rohmaterial. 484 091, Wertp. 235 446, Kassa u. Reichsbank 75 944, Wechsel 30 176, Avale 278 233, Debit. 3 361 747. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 196 536 (Rückl. 25 751), Spec.-R.-F. 90 000, Beamten-Pens.-F. 162 489 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 69 771 (Rückl. 15 000), Avale 278 233, Kredit. 594 910, Tant. 23 427, Div. 420 000, Vortrag 70 300. Sa. M. 7 155 668. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 434 600, Abschreib. 147 887, Reingewinn 584 478. – Kredit: Vortrag 69 454, Zs. 6001, Fabrikat. u. Beteil. 1 091 511. Sa. M. 1 166 967. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1908: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bartels. Prokuristen: Wilhelm Fries, Moritz Nickel, Friedrich von Hermann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Direktor Carl Steven, Direktor Karl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Direktor Alfred Astfalck, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Reichsbankgirokonto; Postscheckkonto: Nr. 1307 Cöln. * Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Cöln. Gegründet: 19./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./3. 1905. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. ―――――――§―ꝗ――――‚―――