― ―,――‚‚‚‚ ―― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2097 Zweck: Die Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und tele- phonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen –— alles im Einvernehmen mit dem Reichs- Postamt. Die Ges. legte Mai 1905 zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Kilios bei Konstantinopel. Nachdem 1905 auch die anschliessenden Landlinien hergestellt sind, ist das Kabel am 20./7. 1905 dem Verkehr übergeben und der direkte Betrieb zwischen Berlin und Konstantinopel eröffnet worden. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen Postverwalt. zu. Diese zahlt der Ges. auf 30 J. eine jährl. Beihilfe von frs. 50 000, die bei Überschreit. einer Kabelgebühreneinnahme von jährl. frs. 150 000 um die Hälfte des Überschusses gekürzt wird. Die rumänische Koncession für die Ges. liuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zu koncessionieren. Sie verpflichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von frs. 50 000 zu gewähren, der um je frs. 5000 für jede vollen frs. 10 000, um welche die Kabelgebühren- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von frs. 50 000 überschreiten, gekürzt werden wird. Die Verhandl. mit der ottoman. Reg. sind erst im Sept. 1905 zum Abschluss gelangt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Lanf nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kabel 890 255, Mobil. 1, do. Konstantinopel 3699, Werk- zeuge u. Geräte 24 019, Apparate 11 388, Immobil. 16 675, Debit. 278 723, Vorschuss El Arich 312 568. vorausgez. Miete 44 612, Kassa 1374. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kabel-Ern.-Kto 75 999, Kabelinstandhalt.-F. 79 666, R.-F. 9164, Separat-Kto Dresdner Bank wegen El Arich 312 879, Kredit. 19 625, Pens.-F. 6000, Gewinn 79 984. Sa. M. 1 583 319. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 807 65, Abschreib. 6109, z. Kabel-Ern.-Kto 22 256, 2. Kabelinstandhalt.-F. 16 000, Gewinn 79 984. Sa. M. 205 116. – Kredit: Vortrag 12 778, Ein- nahme 185 371, Zs. 6966. Sa. M. 205 116. Dividenden: 1899–1904: 0 % (Organisaionsjahre); 1905: 3½ % (v. 1./8.–31./12.); 1906–1908: 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Dir. Carl Wilh. Guilleaume, Cöln. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin; II. Stellv. Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Ernst Springer, Geh. Reg.-Rat Witting, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Cöln; Komm.-Rat Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 4./10. 1902, 1./4. 1904, 1./5. 1907 u. 5./6. 1909; frühere Firma: Kölner Elektricitäts- Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahr- zeuge sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein Gelände an der Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. Richmod- u. Wolfsstr. sind 1900 für M. 723 141 auf die Immobil.-Ges. „Rhein“ G. m. b. H. übertragen worden. 1901 wurden sämtliche M. 350 000 Aktien der Hebezeugfabrik A.-G. vorm. Georg Kieffer erworben (letzte Div. dieser Ges. für 1900/1901 18 Mon. 10 %; 1901/1902–1907/08: Je 3 %). Völlige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. v. 27./6. 1901. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik am 30./6. 1900 für M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hatte. Das Sülzer Grundstück der Ges. wurde 1905 ohne Verlust mit M. 90 000 verkauft. Kapital: M. 378 000 in 378 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtliche à M. 1000 und gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebs- mittel und Deckung von Erwerbs- und Neubaukosten für Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 4./3. 1899 um M. 400 000 in 400 für 1899 nach Massgabe ihrer Einzahlung div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 v. 1.–15./4. 1899 zu 110 %; voll eingezahlt seit 31./12. 1899, Zwecks Sanierung der Gesellschaft hatte die G.-V. v. 14./7. 1902 Ausgabe von M. 250 000 5 % Vorz.-Aktien u. Ausschüttung von M. 200 000 im Besitz der Ges. befindl. Anteilen der Immobil.-Ges. Rhein G. m, b. H. an die Aktionäre gegen M. 400 000 Welter-Aktien, um die das A.-K. ermässigt werden sollte, vorgesehen. Diese Beschfüsse sind nicht durchgeführt: dagegen bestimmte die G.-V. v. 4./10. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist v. 1.–18./11. 1902, nachträglich für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 132