Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2101 Dividenden 1907–1908: 8, 10 %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Leipzig. Aufsichtsrat: Wilh. Pfanhauser sen., Wien; Konsul Friedrich Jay, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Prokuristen: Ober-Ing. Rich. Jentsch, Kaufm. W. Dosing, Dr. W. Würker. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Statutänd. 2./6. 1905 u. 22./4. 1909. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Koörting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insbes. Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig beleg. Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige; ferner Beteilig. an Unternehm., die andere Zwecke als die der Ges. verfolgen. ca. 750 Arb. Die Fabrikations- und Lagerräume umfassen ca. 15 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal u. Gebäude 886 207, do. Barneck 421 251, Be- triebsinventar 18, Kassa u. Wechsel 180 319, Effekten 881 233, do. d. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 100 050, Debit. 1 974 280, Vorräte 423 297. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 852 678, R.-F. I. 205 000, do. II 470 000 (Rückl. 190 000), Div.-Ergänz.-F. 440 000 (Rückl. 180 000), Wohlf.-F. 314 250 (Rückl. 100 000), z. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 47 961, Div. 410 000, Vortrag 66 768. Sa. M. 4 866 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 503 751, Abschreib. 64 877, Reingewinn 1004 729. – Kredit: Vortrag 30 508, Zs. 46 170, Waren-Bruttogewinn 1 496 679. Sa. M. 1 573 358. Dividenden 1901–1908: 5, 6, 6, 6, 12, 18, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting, Steilv. Ing. Jos. M. Th. Rensing, Kaufm. Osk. M. Sauppe, Kaufm. Max Perschmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Bankier Max Lieberoth- Leden, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Electricitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Statutänd. 19./5. 1899, 4./5. 1905 u. 5./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektrischer u. sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Koncession für den Betrieb einer am 21./1. 1898 eröffneten elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb ge- nommenen Licht- u. Kraftstation in Liegnitz (Konc. 40 Jahre) für zus. M. 1 440 000. Länge der 3 Strassenbahnlinien 10,072 km. Frequenz 1900–1908: 802 386, 772 695, 766 764, 791 394, 841 834, 852 753, 907 014, 949 473, 961 808 Personen; Fahreinnahmen: M. 77 289, 74 353, 73 840, 76 326, 81 079, 82 082, 87 249, 91 539, 92 940. Angeschlossen waren Ende 1908 14 565 Glüh- u. 3820 Bogenlampen, 13 793 Motore, sowie 811 Diverse. Gesamterzeugung der Kraftstation 1908: 1 162 967 Kilowattstunden, wovon 308 704 auf die Strassenbahn entfielen. Zur Bestreitung von Erweiterungen fand 1907 die Aufnahme einer 4 % Oblig.-Anleihe von M. 300 000 statt (von der G.-V. v. 1./5. 1906 genehmigt). Für weitere Strassenbahnlinien hat die Ges. gegenüber anderen Unternehmern bei gleichen Bedingungen das Vorrecht; jedoch ist sie nicht vor Ablauf von 6 Jahren ver-