Elektrotechnische „% und Hilfsgeschäfte. 2103 wird und zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Öberrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6562, Debit. 66 163, Wechselgeld 230, Anlage d. Amort.-F. 185 080, Grundstücke 32 436, Gebäude 204 653, „„ 553 542, Wagen 225 238, Bahnkörper 281 185, Bahnstromzuführung 162 045, Werkstatt 9210, Mobil. u. Utensil. 8053, Kaut.-Hypoth. 535 000, Kaut.-Kto 25 488, Bekleid. 1221, Versich. 3155, Vorräte 54 364, Lichtnetz 417 850, Sparkasse 3499, Installat.-Kto 5581. –— Passlva: A.-K. 1 600 000, Kaut.- Hypoth. I (Stadtgemeinde Liegnitz) 500 000, Kaut.-Hypoth. II 35 000, Oblig.-Anleihe 118 000, Betriebs-R.-F. I 22 746 (Rückl. 5059), do. II 24 224 (Rückl. 1022), Amort. F. I 206 675 (Rückl. 19.135), do. II 8993 (Rückl. 3173), Ern.-F. 24 822 (Rückl. 6955), unechob. Div. 940, Tant. 3200, Anschluss-Kaut. 1413, Kredit. 121 720, Beamten-Kaut. 2543, Haftpflichtversich. 11 120, Kto pro Diverse 1835, Rückz. an Commerz. u. Disconto-Bank, Berlin 16 065, Div. 80 000, Vortrag 1260. Sa. M. 2 780 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 74 413, Abgaben 21 335, Geschäfts-Unk. 12 310, Haftpflicht 5100, Personalversich. 2271, Bahnkörper- Unterhalt. 799, Kraftstation- do. 53 544, Wagen- do. 5112, Bahn- Stromzuführung- do. 1106, Lichtnetz- do. 1007, Installation 42 712, Immobil.-Unterhalt. 1857, Zs.-Saldo 3270, Gewinn 132 672. – Kredit: Vortrag 1194, Fahreinnahme 92 940, Licht- u. Kraftabgabe- -Einnahmen 188 151, Installat.-Einnahmen 72 761, verschied. Einnahmen 674, Kursgewinn 1792. Sa. M. 357 514. Kurs Ende 1898–1908: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73, 79, 96. 50 %. Zugel. M. 1 600 000, davon aufgelegt 23. 2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.500 0 Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1908: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4, 4¾, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Frost. Aufsichtsrat: (3–— 9) Vors. Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Wilh. Rother, Baumeister Heubach, Berlin; Bankier Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Mattheus, Commandite des Schles. Bankvereins. Elektrizitätswerk und Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch Akt.-Ges. in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30./6. 1897. Statutänd. 29./3. 1900, 7./4. 1902 u. 27./8. 1907. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 27./8. 1907 Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert (1905 auf 80 Jahre verlängert). Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam u. die Konc. bis 31./3. 1929 besitzt. Das Werk ist 1908 mit M. 290 752 Kosten vergrössert worden. Befördert wurden 1899 – 1908: 503 427, 339 000. 326 275, 318 244, 350 879, 332 253, 316 329, 377 733, 413 931, 445 392 Personen. Das Bahnanlagekto wird all- mählich amortisiert. Das Anschluss- Aquivalent des Elektrizitätswerkes stieg 1908 von 408,2 KW oder 8016 Normallampen mit 192 Anschlüssen und 264 Konsumenten auf 474,5 KW oder 9490 NL mit 252 Anschlüssen u. 352 Konsumenten. Die Einnahmen des Elektrizitäts- werkes stiegen um 39.6 %. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt behufs Abschreib. u. Rückstellungen lt. G.-V. v. 27./8. 1907 um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 20./12. 1907). Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nachdem die an ihre Stelle getretenen neuen Aktien durch öffentliche Versteigerung verkauft wurden, steht der anteilige Verkaufserlös mit M. 395.92 für je M. 1000 alte Aktie bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden zur Verfüg. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1906 im Besitz der Akt.-Ges. Elektra in Dresden. Hypotheken (Ende 1908): M. 179 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 823 564, Elektrizitäts-Anlage 352 187, Inventar 1000, Uniformen 1, Grundstück Prinzess Luisastr. 19 500, Effekten 19 355, Debit. 11478, Waren u. Material 25 621, Kassa 1147. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 179 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 75 000, Ern.-F. 128 500, Amort.-F. 59 000, Kredit. 225 823, Haftpflicht- rückstell.-Kto 5300, Rückstell.-Kto 4313, Div. 22 500, do. alte 120, Tant an A.-R. u. Vorst. 646, Vortrag 3652. Sa. M. 1 253 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn-Unk. 25 832, Licht- do. 23 937, Zs. 10 299, Gen.-Unk. 3849, Abschreib. 1319, Haftpflichtrückstell.-Kto. 560, z. Ern.-F. 10 925, z. Amort.-F. 4500, Reingewinn 26 799. – Kredit: Vortrag 3785, Bahneinnahmen 52 928, Elektriz. -Werk do. 51 227, Grundstückskto 80. Sa. M. 108 022. 5 Dividenden 1897–1908: 4, 5, 4¼½, 1½, 0, ½, ½, 1½, 2, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Friedr. Wöhrle, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolph Paderstein, Stellv. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul a. D. Fedor Wiedemann, Dir. Paul Clauss, Dresden; Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer.