2106 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind. c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Pr dukten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtinduslrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. hat drei Fabrikationsstätten: 1. Carlswerk in Mühlheim am Rhein, umfassend eine Flächengrösse von 34,3327 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerk, Eisen- und Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftenfabrik, Drahtwaren- und Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei. Kabelfabrik. Gummi- u. Guttaperchafabrik. elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei. Die vorbandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 7400 PS., hiervon 5000 PS. in einer elektr. Centrale und 2400 PS. in verschiedenen direkt wirkenden Dampfmaschinen. Die Ges. ist damit beschäftigt, ihre elektr. Centrale zu vergrössern u. entsprechend die direkt arbeitenden Dampfmaschinen auszuschalten. Zu dem Carlswerk gehört ferner eine Gasfabrik für Be- leuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen Lagerräumlichkeiten. Die Produktion des Carls- werks im J. 1907, die sich mit der Versandziffer deckt, betrug insgesamt ca. 121 000 t; für 1908 nicht veröffentlicht. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1908 ca. 5800 Beamte und Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse und eine Kinderbewahr- anstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Mülheim eine Reihe von unbebauten Grund- stücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 8,70 ha. 2. Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg-Lichtenhof: Grundbesitz 1,7069 ha. Zu der Zweigniederlassung gehört eine Kabelfabrik, eine Leitungsdrahtfabrik und eine Fabrik von Schwachstromapparaten. Die Kraftanlagen der Fabrik betragen 260 PS. Produktion 1907: 2160 t; für 1908 nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arb. 3. Dynamowerk in Frankfurt a. M., umfassend eine Flächengrösse von 3, 86 ha, doch schweben Verhandlungen mit der Stadt Frankf. a. M. zwecks Abtretung weiterer Grund- stücke, sodass sich alsdann der Grundbesitz auf 4,245 ha erhöhen wird. Die hauptsächlichste Fabrikation erstreckt sich auf den Bau von Dynamomaschinen und Elektromotoren jeden Stromsystems und jeder Stromstärke, Transformatoren, Schaltanlagen Apparaten; ferner übernimmt das Dynamowerk die Ausführung vollständiger Centralen jeder Betriebsart zur Versorgung mit elektr. Strom für Städte, ganze Industriebezirke, Privat-Industrie, Berg-, Hütten- und Landwirtschaftsbetriebe aller Art, Licht- und Kraftzwecken, die Ausführung von elektr. Voll-, Klein- und Strassenbahnanlagen jeder Art und jeden Umfangs für Städte u. Behörden, sowie von Industrie- u. Bergwerksbahnen. Das Dynamowerk lieferte 1908 rund 10 200 Masch. mit einer Gesamtleistung von 520 000 PS. Zahl der Beamten u. Arb. im J. 1908: 5319. Auf allen drei Werken der Ges. betrug Ende 1908 die 11 357. Die Zugänge bei Gebäuden, Werkzeugen und Einricht. aller Abteilungen betrug 1908 M. 4 009 957. Die Ges. erhielt 1909 die ministerielle Genehmigung für die Vorarbeiten zu einer elektr. Schnellbahn Frankf. a. M.-Wiesbaden, Länge 39 km. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz per ult. 1908 mit einem Kapitalwert von M. 23 981 194, zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen M. 1 123 018, insgesamt mit M. 20 027 968 auf- geführten Beteiligung an anderen Werken setzen sich im wesentlichen zusammen aus: M. 5 250 000 in Aktien der Land- und Seekabelwerke A.-G. in Cöln-Nippes (Div. 1903–1908: 5, 6, 8, 10, 10, 8 %); M. 3 000 000 Aktien der Norddeutsch. Seekabelwerke A.-G. in Nordenham (Div 1904– 1908: 8, 15, 5, 0, 4 %); M. 550 000 Aktien der Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin; M. 1 000 000 Aktien der Kabelwerke Wilhelminenhof A. G., Berlin (Div 1901– 1908: 5, 7, 10, 10, 10, 15, 15, 12 %); K 1 000 000 Felten & Guilleaume, fabräf 0 Kabel, Stahl- u. Kupfer- werke A.-G. Wien (Div. 1902–1907: 12, 10, 10, 12, 15, 17½ %); 53 000 Aktien der Kupferwerke Deutschland A.-G. Oberschöneweide (Div. 1903–1908: 0 10 10 8 %):; M. 414 000 Aktien der Deutsch-Niederländ. Telegraphen-Ges. in Cöln (Div. 1905–1908: 6, 6, 6½, 90 0%); £ 100 000 Shares der Lahmeyer Electrical Comp. Ld., London mit 10 % Einzahlung; Frs. 100 000 nom. Aktien