2108 Elekbrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. habern der Schuldverschreib. gegenüber die Verpflichtung, dass bis zur Rückzahlung der gesamten M. 25 000 000 die jeweilige Anleiheschuld 50 % des jeweilig eingezahlten A.-K. nicht übersteigt. Auf den zur Einreichung gelangenden 4 % Schuldverschreib. wurde — ebenso wie auf den noch im Portefeuille befindlichen nom. M. 5 000 000 – obige Anderung der Zins- und Tilgungsbedingungen, sowie die erwähnte Beschränkung der Ges. in der Aus- gabe neuer Schuldverschreibungen, durch entsprechenden Stempel zum Ausdruck gebracht; Frist zum Umtausch 4./3.–2./4. 1908; gleichzeitig hatte Zuzahlung von 2 % des Nominal- betrages = M. 20 für die Teilschuldverschreib. zu erfolgen. Laut Anzeige der Ges. v. 1./10. 1908 kann die Konvertierung auch noch fernerhin bei der Hauptkasse in Mülheim erfolgen. Die Zulassung der auf 4½ % abgestemp. M. 20 000 000 Teilschuldverschreib., sowie der 4½ % Stücke von 1908 im Betrage von M. 5 000 000 erfolgte in Berlin im März 1908, gleichzeitig wurden von diesen zusammen M. 25 000 000 Teilschuldvorschreib. am 24./3. 1908 M. 15 000 000 zu 98.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt in Cöln im Juli 1908, in Frankf. a. M. im August 1908. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1908: In Berlin; 100 %. — In Frankf. a. M.: 100.20 % In Umlauf Ende 1908: 4 % v. 1906 M. 482 000, 4½ % v. 1906 M. 19 518 000, 4½ % v. 1908 M. 5 000 000. Hypotheken: M. 350 000 Restkaufpreis auf dem Nrankf. Grundstück, davon M. 200 000 zu 4½ % u. M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., event. weitere Rückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: Carlswerk u. Nürnberg 2 970 675, do. Dynamowerk 830 534, Zugang 1908 143 242, Gebäude: Fabrikgebäude, Beamten- und Arb.- Wohnhäuser, Rheinwerftgebäude, Consumanstalt, Kinderschule etc., sowie Strassen- und Gleisanlage, Gas- und Wasserleitung und Heizanlage Carlswerk, Nürnberg und Dynamowerk etc. 10 716 987, Kraftanlage 3 420 753, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge 7 171 726, Modelle 205 283, Bureau-Einrichtung u. Utensil. 235 187; Beteiligung an anderen Werken 23 981 194, do. anhäng. St.-Zs. bezw Div. 1 158 241, Hypoth. u. Darlehen 235 977, Warenbestände 25 753 263, Debit. 35 351 497, Kaut.-Effekten 418 920, Kaut.-Debit. 5 201 526, Patente 2, Kassa 103 114, Wechsel 953 057. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Teilschuldverschreib. 25 000 000, do. anhäng. Zs. 280 647, unerhob. do. Zs. 5527, unerhob. Div. 400, R.-F. 3 329 969 (Rückl. 256 376), Spec.-R.-F. 2 000 000, R.-F. für Consumanstalts-Zwecke 288 329, Spareinlagen von Beamten u. Arb. des Carlswerks 1 074 221, Beamtenpens.-F. Carlswerk 1 134 348, Neuer Beamtenpens.-F. 894 509 (Rückl. 150 000), Arb.-F. Carlswerk 791 485 (Rückl. 50 000), do. Dynamowerk 206 939 (Rückl. 40 000), Kredit. (einschl. M. 2 750 811 Accepte für Warenbezüge) 15 480 679, Anzahl. von Kunden 3 096 258, Kaut.-Kredit. 5 201 526, Div. 4 400 000, Tant. an A.-R. 226 906, Vortrag 439 439. Sa. M. 118 851 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 304 993, Gen.-Unk. 5 369 236, Steuern 464 312, Oblig.-Zs. 857.790, do. Spesen u. Disagio 134 781, Bank- u. sonst. Zs. u. Provis. 360 250, Gewinn 5 562 722. – Kredit: Vortrag 435 202, Fabrik.-Gewinn, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 14 618 885. Sa. M. 15 054 087. Kurs Ende 1906–1908: In Berlin: 184.60, 154.25, 154.50 %. –— In Frankf. a. M.: 185.25, 154, 155.50 %. Zulassung der Aktien Nr. 1–51 000 an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 10 000 000 am 26./6. 1906 zu 185 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. am 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.: 1901–1908: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Direktoren: Prof. Bernh. Salomon, Alfred Astfalck, Carl von der Herberg, Friedr. Jordan, Joh. Mathias Kemp, Friedr. Schleifenbaum, Albrecht Schmidt, Carl Steven, Stellv.: Hans IIlig, L. Imhoff, G. Zapf, Arthur Buddecke. Prokuristen: Prof. Dr. Jos. Epstein, E. Eichengrün, Carl Fürth, Ad. Grenzhäuser, Carl Henz, Chr. Jensen, Walther Nottebohm, A. Oberwinder, Emil Saatmann, Rud. Simons, W. J. Spoerer, Karl Storkebaum. H. Zschaeck, Chr. Züfle, Ew. Brück, H. Kramer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom Rath, Frankf. a. M.: Mitgl.: Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Komm.-Rat Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Komm.- Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mül- heim a. Rh.; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Freih. E. v. Kleist, Potsdam. Jahlstellen: Mülheim u. Frankf. a. M.: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank- verein u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München 23, Königinstr. 44. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. ―