Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2119 u. 1./7. Die. Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel und war durch erststellige Hypoth. von M. 800 000 sichergestellt. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank; Riesa: Riesaer Bank. Der Anfang 1909 noch im Umlauf befindliche Rest von M. 233 000 wurde zum 1./7. 1909 zur Rückzahl. gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1901–1908: –, 99.75, 102, 103, 103, 103, 102.50, – %. Aufgel. durch die Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden 7./3. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab Hypoth.-Anleihe v. 1909: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 (Nr. 1–250) u. à M. 500 (Nr. 251–750) auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer oder dessen Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. von 1½ % des Gesamtbetrages zuzügl. ersparter Zs. auf 1./7. Ab 1915 auch verstärkte Tilg. od. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup. die gesetzl., der Stücke 10 (K.). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Deutsche Bank. Kurs in Dresden zuerst am 28./5. 1909 zu 101.25 %. Aufgelegt u. a. in Dresden von Ph. Elimeyer am 24./5. 1909 zu 100.50 – 4½ % Stückzs. £ Schlusssch.-St. – Die Anleihe diente zur Rückzahl. des Restes der 5 % Anleihe, deren Inhaber bei dem Umtausch v. 17.–22./5. 1909 eine Konvertier.-Prämie von 2½ % erhielten, ferner zu Erweiterungen im Elektric.-Werk Schmölln, S.-A. u. zur Stärkung der Betriebsmittel u. ist sichergestellt durch eine erststell. Hypothek von M. 500 000 auf die Elektric.-Werke Riesa, Gössnitz, S.-A. u. Schmölln, S.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 an den Vors. von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Elektriz.-Werk Riesa 739 593, do. Gössnitz S.-A. 309 537, do. Schmölln S.-A. 329 359, Hausgrundstück Riesa 7367, Kassa 5779, Effekten 30 847, Debit. 47 318, Waren u. Material. 20 911, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig 233 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 80 000, Ern.-F. 248 500, Amort.-F. 177 000, Einlös.-Kto, noch nicht eingel. Oblig. 6180, Agio-Kto 6990, Oblig.-Zs. 2875, Kredit. 31 121, Rückstell.-Kto 8880, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 743, Vortrag 2424. Sa. M. 1 490 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 100 085, Zs. 10 693, z. Ern.-F. 14 680, z. Amort.-F. 12 000, Gewinn 36 168. – Kredit: Vortrag 2874, Betriebseinnahmen 170 758. Sa. M. 173 633. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5½ % (1903 u. 1904 auf M. 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Br. Rich. Hille, P. W. Ketzer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Gen.- Konsul a. D. Fedor Wiedemann, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Riesa: Riesaer Bank. Sonderburger Elektrizitätswerk, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 23./3. bezw. 2./5. 1907; eingetr. 10./5. 1907. Gründer: Karl Ernst Lauterlein, Paul Georg Wind, Otto Ehricht, Max Vierth, Jens Nissen Mailand, Sonderburg. Zweck: Erzeugung und Abgabe elektr. Energie sowie die Ausführung von Haus- installationen einschliesslich Verkauf der benötigten Elektromotore und Betrieb von In- stallationsmaterial. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 62 700, Masch., Kessel, Dynamo etc. 98 000, Leitungen 107 043, Akkumulatoren 12 870, Hausanschlüsse 26 740, Inventar 3053, Kassa 1040, Bankkto 888, Debit. 18 325, Waren etc. 15 190, Verlust 2862. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 54 500, Kredit. 19 461, Wechsel 124 753. Sa. M. 348 715. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5729, Abschreib. 3891, Löhne 6595, Zs. 10 058, Arb.-Versich. 258, Handl.-Unk. 1136, Gründungskosten 4006, Steuern etc. 927, Leistungs-Unterhalt. 50, Fant. 400, Betriebsunk. 10 695. – Kredit: Strom 22 249, Zähler 1465, Waren u. Lastallation 17 170, Verlust 2862. Sa. M. 43 748. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Ernst Lauterlein. Aufsichtsrat: Vors. Paul Georg Wind, Stellv. Stadtrat Jens Christian Nissen, Apotheker Max Vierth. Zahlstellen: Sonderburg: Ges.-Kasse, Sonderburger Bank. Elektricitätswerk Strassburgi.E. in Strassburgi.E., Hohersteg4. Gegründet: 14./12. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1905, 12./3. 1906 u. 29./12. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die. Allg. Elektr.-Ges. in Berlin hat auf das Grund-