2122 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. schlüsse Ende 1903–1908: 282, 299, 322, 341, 359, ?, mit 337, 371, 419, 466, 529, 544 Kilowatt, darunter 72, 80, 88, 101, 115, 117 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der % ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 144 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 88 242, Masch. u. Kessel 113 620, Schaltanlagen 7750, Accumulatoren 24 400, Strassenleit. 81 743, Elektricitätszähler 10 334, Inventar u. Werkzeug 1713, Installat. 7614, Betriebsmat. 1920, Anlageunterhalt. 1310, Glühlampenersatz 1776, Versich. 372, Kassa 5361, Wechsel 2044, Debit. 10 868. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 144 000, do. Zs. 562, R.-F. 17 000, Ern.-F. 17 250, Kredit. 897, Div. 8500, do. alte 300, Vortrag 562. Sa. M. 359 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6415, Betriebskost. 4024, Betriebsmat. 15 506, An- lageunterhalt. 4053, Accumulat.-Vers. 2409, Handl.-Unk. 7630, Abgaben 2441, Glühlampen- ersatz 1099, Versich. 805, Installation 1208, z. Ern.-F. 7250, Abschreib. 7500, Reingewinn 9062. – Kredit: Vortrag 2090, Stromliefer. 64 621, Zählermiete 2694. Sa. M. 69 406. Dividenden 1891–1908: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, H. W. Korn, Fr. Vollmar, Traben-Trarbach; Dir. A. Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsece. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1907: 6227 Glühlampen, 37 Bogenlampen u. 7 Motore, Ende Aug. 1908 wurde die eigene Station stillgelegt u. die Stromliefer. vom Elektr.-Werk Potsdam aufgenommen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der A.-E.-G. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 114 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 8499, Gebäude 46 842, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Masch. 118751, Strassenleitung 121 193, Strassenbeleucht.-Anl. 26 330, Inventar 1, Elektricitätsmesser 11 865, Akkumulat. 25 723, Effekten 68 000, Versich. 1771, Betriebsmat. 1, Waren 2080, Mietsmotore 402, Debit. 36 220. – Passiva: A.-K. 143 000, Obligat. 114 000, do. Zs. 1080, R.-F. 4444, Anlagetilg.-Kto 93 308, Ern.-F. 23 697, alte Div. 2080, Kredit. 78 320, Gewinn 21 551. Sa. M. 481 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6538, Betriebs-Unk. 7908, Betriebs- material. 12 966, Reparat. 2699, Versich. 1216, Steuern 416, Oblig.-Zs. 5130, Inventar 375, Gewinn 21 551. –. Kredit: Vortrag 2558, Geschäftsgewinn 52 449, Zs. 3633, verf. Div. 160. Sa. M. 58 801. Dividenden 1892–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rob. Guthmann, Stellv. Bankier B. Arons, Komm.-Rat Paul Mamroth, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Baumeister Rob. Schreiber. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Willstätter Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902 u. 28./4. 1909. Firma bis dahin: Willstätter Mühlenwelk. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstock. gerat. Firma Wilh. Litterst, Mühlenwerk in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Urspr. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; seit G.-V. v. 28./4. 1909 nur noch Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. E sowie Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 208 in 208 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 9 2. Hypotheken: M. 163 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. ―― ――――――――