―‚‚ §‚‚‚‚‚‚ Verschiedene Gesellschaften. 2127 Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Potsdamerstr. 46. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 15./2. 1909. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zu- sammenlegung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 140 080, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner do. Gebäude 41 448, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 99, Kaut.-Effekten 8992, Kassa 1684, Debit. u. Bankguth. 7364, Effekten 17 050, Restkaufgeld f. Badeanstalt Alsterlust in Hamburg 60 000, Mobil. 1, Verlust 112 117. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 300, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. 8416, Gebäude-Amort.-F. 142 509. Sa. M. 402 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 242, Betriebs-Unk. 37019, Handl.- Unk. 4154, Aufgeld a. zurückgez. Oblig. 100, Tant. an A.-R. 1500, Amort. von Gebäuden 8005. – Kredit: Erträgnisse d. Bedürfnisanstalt. 62 893, Zs. 3010, Verlust 112 117. Sa. M. 178 022. Dividenden 1889–1908: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 48. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05 Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahlg. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 17 474, Debit. 55 791, Waren 4898, Emballagen 1840, Mobil. 21 150, Immobil. 1 118 400, Wechsel 5500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 273 579, Hypoth. 350 000, R.-F. 17 395, Gewinn 84 080. Sa. M. 1 225 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 383 849, Abschreib. auf Mobil. 5611, do. a. Immobil. 11 313, Gewinn 84 080. – Kredit: Vortrag 711, Bruttogewinn 484 143. Sa. M. 484 855. Dividenden 1904–1908: Wird nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080.) Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. M. Kahle, Geo Semler, Geo. Kolb, Curt G. Pfeiffer, New York. *Deutsche Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen A.-G. in Berlin. Gegründet: 9./6. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer: Deutsche Abel-Postwertzeichen- Automaten-Ges. m. b. H. (Dapag), vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Oscar Oehring u. Heinr. Hänichen, Eisenbahnfahrkarten- u. Billet-Automaten Ges. m. b. H. (Efubag), ver- treten durch Dir. Karl Strauss, Bankbeamter Dr. Herm. Wülfing, Charlottenburg; Ernst Freih. Molitor von Mühlfeld, Dr. phil. Wilh. Godau, Berlin. Zweck: Verwertung gegenwärtiger und zukünftiger Erfindungen auf dem Gebiet von Briefmarken-, Billet-, Fahrschein- etc. Automaten u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, der Vertrieb von Automaten aller Art, ferner Erwerbs- und Ver- mittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Geschäften in irgend einer Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.