Verschiedene Gesellschaften. 2431 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 17 826, Gebäude 26 644, Masch. 8232. Inventar 3101, Debit. 4885, Blutfuttermehl 3737, Füllstoff 1097, Melasse 500, Säcke 100, Kohlen 500, Betriebsmaterial 797, Kassa u. Bankguth. 147, Verlust 29 290. –— Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Accepte 12 836, Kredit. 4025. Sa. M. 96 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 815, Rohstoffe 26 464, Betriebs-Unk. u. Zs. 17 870, Abschreib. 777, Dubiose 88. —– Kredit: Einnahme f. Blutfutter 41 726, Verlust 29 290. Sa. M. 71 017. Dividenden 1898–1908: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0 9,0 /%% Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Akt.-Ges. für Keller's Patent Ladebalken in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 28./1. 1907; eingetr. 1./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Ausbeutung der durch Patente und Gebrauchsmuster geschützten Erfindung Keller's Patent Ladebalken mit Aufzugsvorrichtung in Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Belgien und Luxemburg, insbesondere der Verkauf und Vertrieb des geschützten Gegenstandes in den genannten Ländern. Der Mitgründer Emil Keller in Höngg (Schweiz), brachte in die Ges. ein die ihm für obige Staaten erteilten Patente und Musterschutz- rechte, betreffend den oben bezeichneten Gegenstand, nämlich: Deutsches Reichspatent Nr. 170 139, vom 13./3. 1905 ab beginnend, Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nr. 279 575 und 279 576, beide vom 26./4. 1906, Österreich. Patent Nr. 25 019, vom 15./2. 1906, Ungarisches Patent Nr. 34 887, vom 19./6. 1905 und Luxemburg. Patent Nr. 6142, v. 14./12. 1905, Französ. Patent Nr. 366 583, vom 31./7. 1906 und Belgisches Patent Nr. 186 668, v. 15./9. 1905 mit Zusatzpatent Nr. 191 117, v. 17./4. 1906. Ferner noch die Rechte aus einem in Deutschland am 17./2. 1906 unter K 31 388 (II) 35d angemeldeten Zusatzpatente. Der Wert dieses Ein- bringens wurde auf M. 220 000 festgesetzt, und sind etc. Keller als Entgelt für dieses Ein- bringen seitens der Ges. 190 Aktien gewährt und ausserdem M. 30 000 bar ausgezahlt worden. Auf der Tagesordnung der zum 21./2. 1908 einberufenen G.-V. v. 21./2. 1908 standen u. a. folgende Punkte: Beschlussfassung über Einstellung des Geschäftsbetriebes, oder Veräusserung des Unternehmens, oder Übertragung der Ausnutzung der Patente auf Grund der vor- liegenden diesbezüglichen Angebote; Beschlussfassung über eine Entschädigungsforderung des Josef Kälin zu Basel im Betrage von M. 50 000; die nach § 240 Abschnitt I zu machenden Mitteilungen über den Verlust der Hälfte des A.-K.; Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 300 000; Leistung der auf die Aktien noch ausstehenden Zahlungen; Schlichtung der Differenzen mit dem früheren Vorstand Emil Keller; Ausscheidung der Patente, die nicht unbestrittenes Eigentum der Aktiengesellschaft sind; Verkauf der laut Gesellschaftssatzung der Aktiengesellschaft gehörenden Auslandspatente. Vor Tagung dieser G.-V. wurde aber am 20./2. 1908 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Der Konkurs wurde am 15./1. 1909 wieder aufgehoben; die Ges. befindet sich von diesem Termin an wieder in Liquidation. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Callmann, Cöln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; anfänglich mit 25 % Einzahlung, 8 % zum 18./5., 16 % zum 19./7., 20 % zum 11./9. u. 30 % zum 2./11. 1907 einberufen. Auf die Aktien Nr. 251–314 u. 385–400 wurden die restlichen 75 % nicht geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche ist bisher nicht veröffentlicht worden. Liquidator: Ernst Hilgers. Aufsichtsrat: Ing. Aug. Zahn, Elberfeld; Bildhauer Eustachius Faustner, Weiden b. Lövenich; Kaufm. Franz Bohris, Cöln-Bayenthal. Automat-Aktien-Gesellschaft- in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000 hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Geschäfts- anteile zum Werte von M. 30 000 Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 50 000; die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin M. 20 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 10 000 und zwar zu b) u. c) zur vollständigen Deckung der von ihnen übernomm. Aktien. 134*