―― ― Verschiedene Gesellschaften. 213 3 M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 200 000 (Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000), in Düsseldorf M. 290 000 (Taxe M. 320 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 (Taxe M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Immobil., die 1905 mit M. 5 979 397 belastet waren, sind zu M. 14 311 502 taxiert u. wurden eingebracht zu M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000, Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxe M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7 101 904, Kassenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem standen gegen- über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5 979 397, rückst. Baugelder M. 486 919, Bankguth. M. 1 485 384, Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 185, verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668, sodass ein Überschuss der Aktien. über die Passiven verblieb von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Die in der Bilanz per 31./12. 1908 aufgeführten Immobil. M. 14 250 000 setzen sich zu- sammen aus Grundstücken bezw. Geschäftsräumen in Cöln M. 6 605 000, Bonn M. 1 120 000, Koblenz M. 620 000, Krefeld M. 1 050 000, Düren M. 165 000, Düsseldorf M. 1 100 000, Elber- feld M. 1 175 000, Mainz M. 2 100 00), Stralsund M. 250 000, Mayen M. 65 000 (vermietet). Seit dem 5./4. 1909 hat die Ges. das alte Geschäftshaus in Düsseldorf verlassen und führt ihr Geschäft in einem neuerrichteten, gemieteten Neubau. Dieser Neubau ist zur ersten Stelle mit M. 3 800 000 beliehen, wofür die Ges. die Garantie übernommen hat, welche mit diesem Betrage unter Avale verbucht ist. Die Kosten dieses Baues betragen inkl. Grund u. Boden ca. M. 6 500 000. In Barmen, Eschweiler u. Remscheid. wird das Geschäft in gemieteten Räumen betrieben, ebenso in Cöln-Ehrenstrasse. Bei dem in Aachen gemieteten Geschäfts- haus hat die L. Tietz Akt.-Ges. eine Bürgschaft im Betrage von M. 300 000 bei der I. Hypoth. übernommen, ausserdem besitzt sie die II. Hypoth. im Betrage von M. 700 0900. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1907 u. 1908: M. 1 085 780, 261 157. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Waren- häusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 3600 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: 1905 1906 1907 1908 Umsatz . . . Mill. M. 24.00 25.70 27.85 28.61 Bruttogewinn.. 5 6.93 7.66 7.73 7.67 Unk. inkl. Zs: 5.27 5.46 5.71 9.77 Reingewinn... 3 0.90 1.03 1.00 1.18 Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. 0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von den bisherigen Aktionären 4:1 zu 115 % plus 2 % Aktienstempel, eingezahlt 50 % sofort, Rest am 30./4. 1908; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöhung war die Verstärkung der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiterung der Geschäfte, insbesondere der durch die Neubauten in Mainz und Aachen erweiterten Betriebe. Hypotheken: M. 7 626 722 auf den Grundbesitz der Ges., hiervon entfallen auf Cöln Hohestrasse M. 2 723 000, Cöln Weyerstrasse M. 198 000, Cöln Eigelstein M. 254 400, Bonn Remigiusstrasse M. 829 646, Bonn M. 64 000, Coblenz M. 338 904, Crefeld M. 535 321, Düren M. 110 000, Düsseldorf M. 530 464, Elberfeld M. 577 985, Mainz M. 1 250 000, Mayen M. 65 000, Stralsund M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 30 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 14 250 000, Masch. u. elektr. Lichtanlagen 180 000, Mobil. u. Geschäftsinventar 1 230 000, Effekten u. Beteilig. 485 000, Hyp. 700 000, Waren 8 793 478, Kassa 216 283, Aussenstände 327 446, (Avale 6 250 000). – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 225 000), Spec.-R.-F. 150 000, Hypoth. 7 626 722, rückst. Baugelder 4380, Kredit. 7 758 367, (Avale 6 250 000), Personal-Unterst.-F. 100 000, Div. 875 000, Tant. 89 325, Vortrag 78 413. Sa. M. 26 182 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 5 776 297 (davon Gehälter u. Löhne 3 364 704, Annoncen u. Reklame 363 339, Mieten 281 641, Zs. 402 760), Abschreib. 716 512, Rein- gewinn 1 181 353. Sa. M. 7 674 163. – Kredit: Gewinn an Waren M. 7 674 163. Kurs: Die Zulassung sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1905–1908: 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Cöln; Louis Schloss, Coblenz, Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Stellv. Jul. Tietz, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.