2134 Verschiedene Gesellschaften. Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonstigen Mobilien für M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 200 000. Nach Ablauf von 2 Jahren kann jeder Aktieninhaber, ohne dass es der Genehmigung des A.-R. bedarf, die Umwandlung seiner Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 310 171, Masch. u. Mohbil. 92 250, Debit. 110 753, Kassa 3211, Lager 246 967, Beteil. 20 303. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 336 313, Accepte 122 049, R.-F. 500, Betriebsrückl. 3000, Gewinn 21 795. Sa. M. 783 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 866, Unk., Löhne, Zs. etc. 99 998, Gewinn 21 795. – Kredit: Vortrag 2857, Waren 132 802. Sa. M. 135 659. Dividenden 1906–1908: % Direktion: Dir. Josef Seul, Dr. Egidius Düsterwald. Prokuristen: H. Hörstgen, Theod. eckers. Aufsichtsrat: Vors. W. Graf von Spee, Fabrikbes. Anton van den Bosch, Kaufm. Hubert Balthasar Zerres, Rechtsanwalt Anton Giesen, Gutsbes. Peter Röllgen, Brühl; Gen.-Anwalt Dr. phil. Heinr. Buer, Cöln. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen und der Erwerb solcher. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 40, Grundstücke 53 517, Gebäude 39 720, Invent. u. Masch. 16014, Wagen 448, Debit. 9450, Verlust 18 183. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Bankguth. 8751, Kredit. 3723. Sa. M. 137 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2681, Futter I 20 158, do. II 593, Bureau-Unk. 101, Gehalt u. Lohn 8938, Betriebsunk. 2953, Zs. 1974, sonst. Unk. 1535. —– Kredit: Schweine 24 576, Bankkto 14 360. Sa. M. 38 936. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Martin Hellhoff, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe $ 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 24 560. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 969 777, Bestände an Waren 422 677, Goodwill 12 888, Schuldner 196 190, Kassa 46 426, Wechsel 29 357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 24 560, Gläubiger 166 750, R.-F. 46 918 (Rückl. 5090), Spez.-R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Div. 84 000, Tant. an A.-R. 3872, Vortrag 41 216. Sa. M. 1 677 318. ――――――――――――――――――――――――――――――――