2138 Nachträge und Berichtigungen. Mdträge und Berichtigungen. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin. Gegründet: 12./6. 1909, geändert 16./6. u. 23./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909. Gründer: Kaufm. Wilh. Kühne, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Privatier Dr. jur. Friedr. Büding, Frankf. a. M.; Fabrikant Eugen Schlesinger, Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Emil Wolffenstein, Charlottenburg. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung, insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmiftel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Werner Siegmund Mauer, Charlottenburg; Subdir. Max Wirth, Berlin. Aufsichtsrat: Privatgelehrter Dr. rer. polit. Herm. Mauer, Charlottenburg; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier Siegmund Weis, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M. Bayerische Terrain-Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: 5./5., 10./6. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Jul. Brebacher, Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Rentier Rich. Pfeiflen, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Hecht, Frankf. a. M. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht in Mannheim u. Jul. Brebacher in N ürnberg haben Grundstücke, gelegen in den Gemeinden Kleinreuth, Gross- reuth, Sindersbühl u. Gärten (zus. 68 200 qm Nettobauland) in die Akt.-Ges. eingebracht u. für diese ihre Einlagen erhalten: Geh. Hofrat Dr. Hecht M. 1 450 000 in 1450 Aktien, Jul. Brebacher M. 850 000 in 850 Aktien. Die Gründungskosten (M. 158 714) gingen zu Lasten der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der im Gründungsakt verzeichneten Terrains sowie anderer Grundstücke. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen; sie ist namentlich befugt, das zu Strassen- anlagen erforderliche Terrain unentgeltlich abzutreten, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus freier Hand zurückzukaufen u. auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Bauten zu errichten. Kapital: M. 2 320 000 in 2320 Aktien à M. 1000. Direktion: Jul. Brebacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Justizrat Dr. Ludw. Hecht, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Bank-Dir. Otto Kohn, Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Rentier Rich. Pfeiflen, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin, S0, Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründer: Hugo Schneider Akt.-Ges., Gen.-Dir. Joh. Schneider-Dörffel, Paunsdorf-Leipzig; Fabrikbes. Paul Rosenfeld, Auguste verw. Müller geb. Quint, Kaufm. Herm. Müller, Berlin. Paul Rosenfeld, Witwe Auguste Müller geb. Quint u. Herm. Müller als Inhaber der offenen Handelsgesell- schaft Otto Müller brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Aussenstände M. 213 424.52, b) Kassen- bestand M. 3398.18, c) Wechsel M. 49 028.20, d) Masch. M. 100 000, Werkzeuge M. 40 000, Utensil. 10 000, (Taxe zus. M. 285 915), e) das Grundstück mit darauf befindlichen Gebäuden Reichenberger Str. 104 für M. 450000 (M. 461 900), f) eine Beteilig. an der Ges. F. C. Fertig, G. m. b. H. zu Hamburg mit M. 10 000, g) Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Waren zu Einkaufs- bezw. Herstellungs- u. Selbstkostenpreisen M. 443 904.50, also Gesamtwerte im Betrage von M. 1 319 755.40, beschwert mit folg. Verbindlichkeiten: Kreditoren M. 245 855.40, Hypoth. M. 300 000, Rückstell. zum Zwecke der Nachlässe auf Aussenstände durch Skonto etc. M. 6900, das sind M. 552 755.40, sodass die Sacheinlage den Effektivwert von M. 767 000 hat. Als Entgelt hierfür erhielten Paul Rosenfeld, Witwe Auguste Müller u. Herm. Müller zus. zu ungeteilter Gemeinschaft 767 Aktien à M. 1000 der neuen Akt.-Ges. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft Otto Müller einschl. des Firmenrechts mit allen Aktivis u. Passivis vom 1./1. 1909 an nach Mass- gabe der Bilanz per 31./12. 1908, jedoch ohne die Kommandit- oder sonstigen Geldanlagen dritter Personen. b) Übernahme des Fabrik- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104. ― *