Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, einschl. Depot bei der Reichsbank 1 513 016, Debit. (Raiffeisenvereine, Genossenschaften stc.) 70676 401, Wechsel 724 411, Effekten 300 804, Inventar 283 631, Immobil. 964 178, Masch. 110 527, Waren 4 879 709, Emballage 207 915, Avale 605 800, Hypoth. 641 396, Beteiligungskto 979 060, Kto pro Diverse 26 013. – Pas- siva: A.-K. 8 556 000, Kredit. (Raiffeisenvereine etc.) 70 900 546, Preuss. Zentral-Gen.-Kasse 1 384 974, Hypoth. 25 000, Kto pro Diverse 198 564, Delkr.- u. Rückstellungskonto 88 730, R.-F. 418 352, Gewinn 340 697. Sa. M. 81 912 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 41 003, Immobil. 18 469, Emballage 88 077, Masch. 15 187, Kontokorrent 54 371, Wechselstempel 21 782, Unk. 1 262 800, ausserordentl. Abschreib. 126 054, Konto pro Diverse 128 452, R.-F. 85 174, Gewinn 340 697. – Kredit: Zs. 477 337, Provis. 207 861, Effekten 5903, Beteil. 10 012, Kontokorrent 3610, Waren 1 477 344. Sa. M. 2 182 070. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1908; 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Jac. Caspers, Neuwied (zugl. Filial-Dir. der Fil. Coblenz); Dir. Reg.-Rat Rud. Pitsch-Schröner, AlfredHeckelm ann, Berlin; Dir. Dr. Hugo Nolden, Frankf. a. M.; Filial-Dir. Arthur Daum, Breslau: Filial-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Filial-Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Nürnberg; Filial-Dir. Oekon.-Rat Georg Rexerodt, Cassel; Filial- Dir. Hubert Graf von Andlau, Strassburg i. E.; Filial-Dir. Amtsrat von Kries, Danzig; Filial-Dir. Dr. Leo Wegener, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. K. Kaulen, Lövenich; I. Stellv. Landgerichtsrat Max Klingenbiel, Marburg; II. Stellv. Pastor prim. E. Kräusel, Breslau; Fil.-Bezirk Berlin: Pfarrer Dr. Alexis Schwarze, Cunow a. d. Strasse; Rentner O. Mühlenbruch, Parchim; Pfarrer Traugott Doyé, Grossziethen; Filial-Bezirk Braunschweig: Gutsbes. Heinrich Fickendey, Uthmöden; Gutsbes. Andr. Bosse, Söllingen; Fil.-Bezirk Breslau: Rittergutsbes. H. Lohmeyer, Niedergöllschau; Pastor prim. E. Kräusel, Breslau; Erzpriester Paul Pittach, Bodland; Filial-Bezirk Cassel: Landgerichtsrat Max Klingenbiel, Marburg; Pfarrer G. A. Meyenschein, Altenhasslau; Fil.-Bezirk Coblenz: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; Pfarrer Joh. Mich. Manderfeld, Neef: Pfarrer Rich. Oertel, Neuerkirch; Gutsbes. Wilh. Reinarz, Heerdt; Fil.-Bezirk Danzig: Dom-Kapitular Fr. Hundsdorf, Pelplin; Rittergutsbesitzer E. Weissermel, Gross-Gruschin; Pfarrer R. Willuhn, Gross-Krebs; Domänenpächter Alex. von Frantzius, Sawdin; Fil.-Bezirk Erfurt: Ober-Insp. Max Hennig, Dahlen i. S.; Pfarrer Rich. Sell, Stepfershausen; Rittergutsbes. A. Wadsack. Hornsömmern; Fil.-Bezirk Königsberg i. O.: Landesrat a. D. u. Rittergutsbes. Max Burchard, Austinehlen; Pfarrer Joh. Ebel, Muschaken; Gutsbes. Max Krause, Dawillen; Fil.-Bezirk Ludwigshafen: Pfarrer Bernh. Brenner, Schaidt; Landwirt F. Harlacher, Übstadt; Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Fil.-Bezirk Nürnberg: Fideikommisbes. Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach; Fabrikbesitzer Heinr. Hutzelmeyer, Presseck; Fil.-Bezirk Posen: Ökonomierat Franz Altag, Romburg; Pfarrer Emil Dutz, Ulbersdorf; Fil.-Bezirk Strassburg: Pfarrer Georg Tilly, Metz:; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Gutsbes. Bürgermeister L. Fischer, Mittelschäffolsheim; Fil.-Bezirk Frank- furt a. M.: Pfarrer Franz Bornschein, Holzhausen a. d. H.; Pfarrer u. Prof. Peter Linz, Kiedrich. Carl Neuburger, Kommancditgesellschaft auf Aktien Berlin W. 8, Französische Strasse 14, Filialen in Fürstenwalde (unter der Firma Vereinsbank des Lebuser Kreises von C. Fähndrich & Co.) sowie in Deutsch-Krone, Driesen, Iserlohn, Kahla, Lübben, Merseburg, Neu-Ruppin, Nordhausen, Stendal, Teltow, ausserdem verschiedene Agenturen. Gegründet: 27./9., 17. u. 25./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 28./10. 1907. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Bankier Fritz Neuburger, Max Rudert, Berlin; Hans Repp, Steglitz; Dr. Ernst von Kaldenberg, Friedenau. Carl Neuburger brachte ein das Recht zur Führung des Namens Carl Neuburger in der Firma und folgende Vermögenswerte, nämlich die Bestände an Kasse, Stempel, Briefmarken, das Reichsbankguth. die Bestände an Coup. u. Sorten, an Wechseln, Aktivhypoth., Terrains, Anteile und Beteilig. an Terrain- gesellschaften, Rechte aus Grunderwerbsverträgen, das Bankgrundstück Französische Str. 14 einschl. des Geschäftsinventars, 3 Hausgrundstücke, 2 in Berlin, eins in Steglitz, Aussen- stände im Betrage von M. 3 507 532, Effekten und Wertp. im Betrage von M. 4 003 276, ins- gesamt bewertet mit M. 11 288 826. In Anrechnung hierauf werden an Schulden über. nommen die Hypoth. auf dem Bankgrundstück nach Abzug der amortisierten Beträge mit M. 668 263, die Hypoth. auf den eingebrachten Hausgrundstücken mit zus. M. 850 507 nach Abzug der amort. Beträge, die Hypoth. auf den eingebrachten Terrains mit M. 256 900, Kredit. im Betrage von M. 4 175 643, Rückstell. für Effekten und Loseversicherungen mit M. 25 900, insgesamt M. 5 977 213, sodass sich ein Restguth. ergibt von M. 5 311 612. Als Entgelt erhielt der Einbringende Carl N euburger 4996 für voll gezahlt erachtete Aktien und eine Restforderung von M. 315 612 an die Ges. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art, so wie sie Carl Neuburger bisher unter der Firma „Carl Neuburger“ betrieben hat. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.